Diskussion:Strahlungsaustausch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Für das Verständnis eines Sachverhalts haben verschiedene Menschen verschiedene Methoden und Aufnahmearten. Der Eine möchte es gerne ausführlich verbal beschrieben haben, für den Anderen ist die mathematische Beschreibung einfacher verständlich. Deswegen die Illustration mit einem Rechenweg.--Physikr 21:30, 21. Apr 2005 (CEST)
"Aus der Tatsache, dass bei gleichen Temperaturen die absorbierte und die emittierte Wärme gleich sein muss, folgt dass ε = 1 − r oder r + ε = 1 bzw. r = 1 − ε ist." Folgt daraus nicht eher ε = r = 0.5? ε = 1 − r folgt doch aus der Undurchsichtigkeit?
- Nein die Undurchsichtigkeit ist vorausgesetzt. Wird noch eine Durchsichtigkeit α angesetzt, lautet die Bilanz:
- Oder mit Worten die einfallende Strahlung:
-
- ein Teil der Strahlung wird absorbiert (ε)
- ein Teil der Strahlung wird reflektiert (r)
- ein Teil der Strahlung wird durchgelassen (α)
- Alle 3 Anteile müssen zusammen die einfallende Gesamtstrahlung ergeben - also 1.
- Der Spezialfall ε = r = 0.5 ist eine undurchsichtige Oberfläche (α = 0), die eine solche Oberflächenbeschaffenheit hat, das die Hälfte der einfallenden Strahlung absorbiert wird und dementsprechend die andere Hälfte reflektiert wird.--Physikr 07:40, 28. Sep 2005 (CEST)
Also der Artikel ist garnicht gut zu lesen. Ich habe ihm mal eine andere Einleitung verpasst, denn besonders das wärmemäßig ist sachlich wie sprachlich schon recht happig. Dem Artikel fehlt auch jede Gliederung. Bitte mal über ein Kapitel "Physikalische Grundlagen" mit Erwähnung der Strahlungsgesetze usw. in Betracht ziehen, aber auch keine Redundanzen zur Wärmeübertragung schaffen. Verwendungen bitte auch sammeln und systematisch darstellen. So wie jetzt liest das wohl praktisch niemand (zumindest nicht bis zum Ende). --Saperaud ☺ 03:11, 4. Nov 2005 (CET)