Diskussion:Stro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hab mal einige Angaben hinzugefügt (Arten und Schutzmaßnahmen ) :-)
[Bearbeiten] Überarbeiten
Falls enzyklopädisch relevant (wo ich mir nicht so sicher bin), dann doch bitte sprachlich etwas aufbessern. --A.Hellwig 23:14, 6. Sep 2005 (CEST)
Das mit den geschwindigkeiten stimmt nicht ganz. Es sind von 1mbit - 1gbit möglich. Z.b. Backbones. Das sind server die meist erst ab 800mbit LAN Verbindung sind. Aber die sind natürlich schwerer zu Hacken weil es nicht so viele davon gibt.
Dieses "Thema" ist eines eigenen Eintrages nicht würdig, sondern sollte besser in den Vorhandene Artikel Warez integriert werden. Ebenso ist die Überschrift des letzten Absatzes ("Verschiedene Arten von Stros") schlichtweg falsch, da Distros/Dumps nicht als Stros zu qualifizieren sind, sondern eher eine hierarchisch höhere Form des FTP-Servers zur Verbreitung von Warez darstellen. --82.83.76.80 17:34, 9. Jan 2006 (CET)
Natürlich ist ein Distro/Dump ein Stro. Ein Distro ist nur ein, sagen wir interner Stro einer Crew, auf den immer Stuff gepumpt wird, der ein bisschen länger hält als normale Stros und der oft auch "gemietet" ist(oft auch hier ohne jemals Geld zu bezahlen, gefakete Kreditkartennummern sind hier an der Tagesordnung)).--84.180.63.85 16:20, 30. Jan 2006 (CET)
Meines wissens nach sind Stros keine legit-server. --82.83.76.80
Hab mal einige (Rechtschreib)Fehler korrigiert. --gvu.de
Man beachte bitte einige Rechtschreibfehler in deinem hochqualifizierten verfassten Text, um die Verständnisfähigkeit der distruktiven Leser zu stärken. Danke
An den Vorredner vor gvu.de: In dem Artikel ist nicht erwähnt, dass Stros Legits sind. Jediglich einige Dumps und Distros sind u.a. gemietet. Das kann vorkommen, da es teilweise doch recht ärgerlich ist seinen 100mbit oder höher zu verlieren. Markus Heinrich 22:23, 3. Sep 2006 (CEST)