Stratocumulus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stratocumuli (v. lat. stratus bzw. sternere = ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken; und cumulus = Anhäufung; Abk.: Sc) sind Haufenschichtwolken ohne Fasern und entstehen ähnlich wie Cumuluswolken, allerdings bei unterschiedlicher Luftschichtung und stärkerem Wind. Dies macht die Unterscheidung vom Altocumulus manchmal schwer. Die Stratocumuli (Mehrzahl von Stratocumulus) sind die häufigsten bei uns auftretenden Wolken und sie zeigen eine einigermaßen stabile Schichtung an. Meist ist durch die Stratocumulus-Schicht der Himmel zu sehen. Stratocumulus-Wolken haben häufig eine graue Unterseite, da die Wassertröpfchen relativ viel Licht absorbieren – sie können aber auch fast weiß erscheinen. Die Unterschiede zum Cumulus sind einerseits die abgeflachte Oberfläche und andererseits, dass sie miteinander zusammenhängen. Die meisten der regelmäßig angeordneten kleineren Wolkenteile haben eine scheinbare Breite von mehr als 5 Grad.
Spezielle Arten von Stratocumulus sind stratiformis, lenticularis und castellanus, sowie die Unterarten translucidus, perlucidus, opacus, duplicatus, undulatus, radiatus und lacunosus. Für Sonderformen, Begleit- und Mutterwolken siehe den Artikel Wolke.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Stratocumulus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |