Strukturchemie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Strukturchemie, ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, befasst sich mit der Strukturbildung in Molekülen und Festkörpern.
Eine Hauptaufgabe ist die Ableitung allgemeiner Regeln, auf welche Art die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Konstituenten die entstehenden Überstrukturen bestimmen (beispielsweise der Zusammenhang zwischen der Elektronenkonfiguration der Kristallbausteine und der Symmetrie des resultierenden Kristallgitters). Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten für Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.
Zur Strukturaufklärung dienen kristallographische Methoden (Röntgenbeugung, Elektronenbeugung, Neutronenbeugung) sowie die üblichen Methoden der Molekül- und Festkörperspektroskopie.