aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Stumpfblättrige Binse (Juncus subodulosus, Syn.: Juncus obtusiflorus Ehrh. ex Hoffm.), auch Knötchen-Binse genannt, ist eine Pflanzen-Art der Familie der Binsengewächse (Juncaceae).
Die Sumpfblättrige Binse blüht von Juni bis August auf feuchten teils überschwemmten Wiesen, in oder am Rand von Röhrichtgesellschaften, in Mooren und Gräben. Es benötigt einen gewissen Kalkgehalt im Boden oder Wasser, ist etwas salztolerant und nährstoffanspruchsvoll. In ganz Deutschland kommt sie nur zerstreut vor. Im übrigen Europa gehen ihre Bestände zurück. Weitere Vorkommen sind im südlichen Afrika und östlichen Amerika und als Neophyt in Neuseeland.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Die Stumpfblättrige Binse ist eine immergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 cm bis 120 cm erreicht und ein kriechendes Rhizom besitzt. Ihre nichtblühenden kräftigen Halme bestehen nur aus einem einzigen halmartign Blatt, welches am Grund von sechs spreitenlosen Niederblättern umgeben ist. Dieses ist mit Querwänden versehen, welches das Mark kammert. Es kommen auch Längswände vor. Der stets endständig Blütenstand ist eine Spirre. Die Einzelblüten besitzen keine Vorblätter und sind an den Spirrenästchen zu Büscheln gehäuft, welche ein oder zwei grüne oder häutige Hüllblätter aufweisen. Die Spirre sitzt auf abstehenden teils zurückgebrochenen Ästchen. Die Perigonblätter sind stumpf (daher der deutsche Name), gleich lang und gelbbraun bis rotbraun gefärbt.