Sub Marine Explorer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Sub Marine Explorer war ein U-Boot, das mit Muskelkraft angetrieben wurde. Es war etwa 11 m lang und unterschied sich von den zu damaliger Zeit gebauten U-Booten durch zwei Ausstiegsluken für die Taucher und einem System von Presslufttanks und Ballastkammern, die einen Druckausgleich ermöglichten.
Erbaut wurde dieses Boot im Jahr 1865 unter der Federführung des deutschen Ingenieurs Julius Kröhl für die Pacific Pearl Company in New York. 1866 wurde das Boot von New York an die Pazifikküste Panamas verlegt, für diesen Transport wurde es in seine Einzelteile zerlegt.
Das Boot wurde hauptsächlich in der Austern- und Perlenfischerei eingesetzt. 1869 führt es einige sehr erfolgreiche Tauchfahrten durch. Nach Einsätzen an elf aufeinanderfolgenden Tagen verstarben sämtliche Mitglieder der Besatzung an der seinerzeit noch unbekannten Taucherkrankheit.
Das Boot wurde letztendlich aufgegeben und das Wrack befindet sich noch heute ungeborgen am Strand der Insel San Telmo bei Panama-Stadt.
Nach Plänen des Wissenschaftlers Jim Delgado, der die Untersuchungen am U-Boot leitete, soll dieses wieder in die USA zurückkehren.
[Bearbeiten] Literatur
- Sven Röbel: Das Geheimnis der Perleninsel, in: Der Spiegel Nr. 16 vom 15.04.2006, Seiten 143-146
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Entdeckung der Sub Marine Explorer (mit kurzer Biografie Kröhls) aus Der Spiegel Nr. 16 vom 15.04.2006
- „Eine Legende taucht auf”; Artikel aus der "Süddeutschen Zeitung" vom 09. Juni 2005
- „Aufgetaucht”; Artikel aus der "Welt" vom 09. Juni 2005
- „Save the submersible” (englisch)
- „Civil War-Era Sub Linked with Earliest Deaths from the “Bends””; mit Konstruktionszeichnungen (englisch)
- „American Civil War submarine found”; TimesOnline vom Juni 2005 (englisch)