Subdivision Surfaces
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Subdivision Surfaces (deutsch: Unterteilungsflächen) versteht man in der Computergrafik eine iterative Methode zur Erzeugung glatter Oberflächen aus groben vorgegebenen Kontroll-Meshes. Die dazu verwendeten Algorithmen ähneln denen zur Berechnung von Splines, bzw. sind daraus abgeleitet. Das Originalkonzept wurde von Edwin Catmull entwickelt und durch Tony DeRose und Jos Stam implementiert.
Man unterscheidet dabei zwei Familien von Subdivision-Schemata:
- Vertex-teilende Schemata (z. B. die Doo Sabin-Methode),die neue Vertices erzeugen, indem die Vertices der vorherigen Iteration durch neue, erzeugte Vertices ersetzt werden.
- Face-teilende Schemata (z. B. die Loop Subdivison oder Catmull-Clark-Unterteilungsfläche), bei denen originale Polygone in mehrere neue Polygone aufgeteilt werden (dabei müssen die neu erzeugten Vertices nicht in der Ebene des ursprünglichen Polygons liegen).