Subito
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Subito ist ein Dokumentenlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken, der dem Benutzer Kopien von Zeitschriftenaufsätzen oder Buchauszügen liefert und die Ausleihe von Büchern unterstützt. Im Unterschied zur Fernleihe wird dem Benutzer eine Erledigung seines Wunsches innerhalb von drei (Normalbestellung) bzw. eines Arbeitstages (Eilbestellung) garantiert. Die Lieferung erfolgt über Bibliotheken bzw. an den Endkunden direkt.
Bestellt wird über WWW, geliefert wird an Endkunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein und an Bibliotheken weltweit, je nach Wunsch elektronisch (per E-Mail oder ftp), per Fax oder "klassischem" Postweg. Die Preise hängen unter anderem von Dringlichkeit und Lieferweg ab und beginnen bei 5 Euro.
Aus urheberrechtlichen Gründen darf es sich bei den elektronisch zugesandten Kopien nur um eingescannte Kopien der Papierversion handeln, nicht jedoch um digitale Kopien aus elektronisch zugänglichen Journalen.
Nach eigener Aussage Subitos würde die anstehende, erneute Novellierung des Urheberrechtes (Stand: Februar 2005) den Lieferdienst stark beeinträchtigen: Subito dürfte keine elektronischen Kopien verschicken von Zeitschriftenartikeln, für die der Verleger selber den elektronischen Einzelversand - zu welchem Preis auch immer - anbietet.
[Bearbeiten] Literatur
- Traute Braun-Gorgon: SUBITO - der kooperative Dokumentlieferdienst der deutschen Bibliotheken. In: Bibliotheksdienst, 1998; 38(1): 33-44. (mit weiteren Nachweisen)
- Ferdinand Grassmann: Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen. Rechtsvergleich vor allem zwischen deutschem und englischem Urheberrecht. Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Bd. 241, Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-2308-X
- subito – Lieferdienst der Bibliotheken : 10 Fragen von Bruno Bauer an Traute Braun-Gorgon, Leiterin der subito-Geschäftsstelle in Berlin. In: Medizin - Bibliothek - Information 2002; 2(2): 11-4, (PDF)