Suffusion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Suffusionen (Blutunterlaufungen), im Volksmund auch Bluterguss genannt, entstehen infolge von subkutanen Gefäßzerstörungen, wobei es hier nicht zwingend zu einer Verletzung der Oberhaut kommen muss.
Gerichtsmedizinisch bedeutsam sind sie für
- die Altersbestimmung,
- die Klärung der vitalen oder postmortalen Entstehung,
- einen Rückschluss auf das verursachende Tatwerkzeug.
[Bearbeiten] Altersbestimmung
Die Blutunterlaufung verfärbt sich im Laufe der Zeit und nimmt die folgenden Farben an: dunkel-blauviolett (1.-5. Tag), grünlich (6.-8. Tag), gelblich (ab 8. Tag).
[Bearbeiten] Vital vs. postmortal
Suffusionen können auch postmortal entstehen, liegen dann jedoch meist an Stellen mit lockerem Zellverband und äußerst selten in festem Muskelgewebe. Farbveränderungen wie oben beschrieben deuten immer auf eine vitale Reaktion hin.
[Bearbeiten] Rückschluss auf das Tatwerkzeug
Manchmal kann es durch Blutverschiebungen in das umliegende Gewebe zu Abdrücken des Tatwerkzeuges kommen, so z.B. bei Stockhieben (helle Aussparung zwischen den parallel verlaufenden Streifen).
Siehe auch: Die ähnlich geschriebene Suffosion ist - z. B. im Hochwasserschutz - eine Erscheinung bei der Durchsickerung von Dämmen durch das aufgestaute Wasser.