Sultiam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |
---|---|
Allgemeines | |
Name | Sultiam |
Summenformel | C10H14N2O4S2 |
Andere Namen | Ospolot® |
Kurzbeschreibung | Antiepileptikum |
Schmelzpunkt | 181 °C |
CAS-Nummer | 61-56-3 |
Sultiam ist ein Arzneistoff (Handelsname Ospolot®), der bei bestimmten Formen der Epilepsie als Antiepileptikum eingesetzt wird. Es gehört pharmakologisch zu den Substanzen, die das Enzym Carboanhydrase hemmen. Dieses Enzym bewirkt im Stoffwechsel, dass aus Kohlensäure (H2CO3) Wasser abgespalten wird und Kohlendioxyd entweicht. Wird es gehemmt, staut sich Kohlensäure an und das Gewebe übersäuert.
[Bearbeiten] Anwendungsgebiete
Sultiam wird im Wesentlichen bei den sogenannten Rolando-Epilepsien (benigne Epilepsien des Kindesalters mit zentrotemporalen Spikes) angewendet. Aber auch bei anderen herdförmigen Epilepsien und sogar beim West-Syndrom wird es in jüngerer Zeit eingesetzt, wobei allerdings nach anfänglicher Wirksamkeit häufig ein Gewöhnungseffekt mit Wirkverlust eintritt.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |