Superliga Femenina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Superliga Femenina ist die höchste Spielklasse im spanischen Frauenfußball. Sie wurde 2001 gegründet und löste die seit 1983 bestehende Primera División ab; die Liga untersteht dem spanischen Fußballverband.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modus
Die Superliga umfasst seit 2006 14 Mannschaften. Im Verlauf einer Saison spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede andere. Somit kommt jede Mannschaft auf 26 Spiele. Der Meister qualifiziert sich für den UEFA Women's Cup. Die ersten acht Mannschaften spielen in der kommenden Saison den Copa de la Reina (dt. "Pokal der Königin") aus. Die zwei letztplatzierten Mannschaften steigen in die Liga Nacional Femenina ab.
[Bearbeiten] Teilnehmer Saison 2006/07
- Transportes Alcaine
- Espanyol Barcelona
- FC Barcelona
- Athletic Bilbao (Titelverteidiger)
- CFF Estudiantes de Huelva
- Sporting de Huelva CFF (Aufsteiger)
- SD Lagunak
- UD Levante
- Atletico Madrid (Aufsteiger)
- CFF Oviedo Moderno Universidad
- CFF Puebla
- FC Sevilla
- Torrejón CF
- Rayo Vallecano
[Bearbeiten] Bisherige Meister
[Bearbeiten] Primera División
|
|
|
[Bearbeiten] Superliga
- 2001/02 : UD Levante
- 2002/03 : Athletic Bilbao
- 2003/04 : Athletic Bilbao
- 2004/05 : Athletic Bilbao
- 2005/06 : Espanyol Barcelona
[Bearbeiten] Rekordmeister
- 4 Titel : Anorga Kirol KE Guipuzcoa
- 3 Titel : Athletic Bilbao
- 3 Titel : Oiartzun KKE Guipuzcoa
- 3 Titel : Oroquieta Villaverde Madrid
- 1 Titel : Espanyol Barcelona
- 1 Titel : Pena Barcelonista Barcelona
- 1 Titel : Karbo Deportivo
- 1 Titel : UD Levante
- 1 Titel : Atletico Madrid
- 1 Titel : Atlético Málaga
- 1 Titel : CF Porvenir
- 1 Titel : CF Irex Puebla
- 1 Titel : San Vicente Valencia CFF
- 1 Titel : Txorierri Neskak Sondika