Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Suzuki GT500 - Wikipedia

Suzuki GT500

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Suzuki T500 (später GT500) war ein Motorrad der 1970er Jahre. Hersteller war die japanische Firma Suzuki.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Ein 492ccm-Zweizylinder-Zweitaktmotor mit einem Drehmoment von 52 Nm bei 6000 U/min und einer Leistung von 47 bhp bei 7000 U/min, ließen Suzukis erste größere Konstruktion im Kreis der damals noch vorherrschenden englischen Maschinen (Triumph, Norton) mitziehen. Sie war Motorrädern mit Viertaktmotor gleichen oder größeren Hubraums bezüglich der Leistungsentfaltung überlegen. Motorleistung mit entsprechendem Drehmoment gab es bereits ab ca. 2500 U/min bis ca. 6500 U/min. Das Motorrad war solide konstruiert und im Vergleich mit gleichstarken Aggregaten sehr preiswert (ca. 1000 US-Dollar) und zuverlässig. Der Motor war wesentlich einfacher zu warten als ein Viertaktmotor. Suzukis 500er wog leer nur 187 kg. Das Fahrwerk war schlecht, aber da die Konstruktion grundsätzlich Stabilität besaß, war das Fahrverhalten der Maschine mit einfachen Mitteln (anderen Stoßdämpfer und Bereifung) wesentlich zu verbessern. Die Höchstgeschwindigkeit lag ab Werk bei ca. 170 km/h, der Verbrauch, je nach Fahrweise, bei 8 bis 10 Litern pro 100 km. Der Tankinhalt von14 Litern (einschließlich der Reserve) und die mangelnde Qualität der elektrischen Anlage des Motorrads waren allerdings Anlass zur Kritik der Fachpresse.

[Bearbeiten] Technische Daten

Die Maschine besaß einen luftgekühlten schlitzgesteuerten 2-Takt-Zweizylinder, Bohrung/Hub 70x64 mm (Die Kolben sind baugleich mit der wassergekühlten GT-750-Reihe), 5-Ganggetriebe mit Kickstart, 2-Mikuni-34-mm-(später 32mm)-Vergaser, Sekundärantrieb mit offenlaufender Kette, Doppelschleifen-Rohrrahmen, Radstand 1470 mm, Bremsen: Duplextrommel vorn, Simplextrommel hinten, Federweg vorne/hinten: 110/70 mm.

[Bearbeiten] Modellgeschichte

Um die Kolben- und Kurbelwellenschmierung sicherzustellen, besaß die 500er Suzuki, wie ihre konstruktiven, kleineren Vorgängermodelle (T-20,T250) eine Frischölschmierung (Suzuki-Posi-Force-Lubrication) mittels Last-und Drehzahl abhängiger Ölpumpe und musste nicht mit einem Benzin-Öl-Gemisch betankt werden. Bereits Ende 1967 anlässlich der jährlichen Londoner Motorshow in Earl`s Court vorgestellt, wurde Suzuki`s 500er 1968 unter der Bezeichnung T-500-I-Cobra auf den Markt gebracht. Dieses Modell ist leicht von den anderen Modellen der Baureihe durch den Tank mit seinen seitlichen Chromblenden und Kniegummis und durch die in der entsprechenden Farbe lackierten Instrumente, Lampenhalter, Scheinwerfergehäuse und Stoßdämpferabdeckungen zu unterscheiden. Der Twin wurde 1969 mit verlängerter Schwinge, anderen Kolben und Zylindern (11 statt 10 Rippen) und anderen Steuerzeiten als T 500 II Titan verkauft. Der kraftvolle Motor und ein neues Design - (Tank, Seitendeckel, Instrumente, Schutzbleche, Sitzbank) - ließen die 500er Suzuki zu einem Erfolgsmodell werden. Suzukis T/GT-500 wurde mit fast unverändertem Motor - (ab Baujahr 1976 GT 500 A mit kontaktloser CDI-Zündanlage, nochmals geänderten Steuerzeiten und eine auf 38,5 Din PS gesenkte Motorleistung ) - noch bis zum Jahr 1977, zuletzt mit der Bezeichnung GT 500 B hergestellt, was man als ein Zeichen für eine ausgesprochen gelungene und robuste Konstruktion ansehen kann. Das Modell GT 500 A wurde 1976 mit einer Scheibenbremse am Vorderrad mitsamt der moderneren GT-Telegabel und den Instrumenten der GT 250 ausgestattet. Zusätzlich erhielt sie den Benzintank der GT 750 mit 17 Litern Inhalt, was rein technisch gesehen wegen des hohen Benzinverbrauchs logisch war, aber das Design des Motorrads war mittlerweile insgesamt recht altmodisch geworden und entsprach nicht mehr den technischen Standards der späten 70er-Jahre. Bereits 1974, ab dem L-modell, hatte die Suzuki-Motor-Corporation das Getriebeölvolumen von 1200cc auf 1400cc angehoben, da bei hohen Dauergeschwindigkeiten reihenweise Getriebeschäden am 4.und 5.Gang auftraten (Suzuki bot daher eine Nachrüstungsmöglichkeit für die vorherigen Typen in Form eines Kunststoffeinsatzes zum nachträglichen Einbau ins untere Motorgehäuse an). In Deutschland wurden die Modelle GT 500 A und B , wegen der Umstellung der Versicherungstarife von Hubraum- auf Leistungsklassen, mit einer Leistungsdrosselung (Reduzierstücke in den Ansaugwegen) auf 27 Din-PS angeboten,wodurch allerdings bei einem Gewicht von mittlerweile 195 kg und einer max. Geschwindigkeit von ca.130 km/h der ehemals sportliche Charakter dieser Maschine verloren ging. Wegen dieses Konzepts waren die GT 500 A und B auch kein wirtschaftlicher Erfolg und nur sehr wenige Maschinen wurden verkauft; zuguterletzt mit erheblichem Preisnachlaß als Bausatz ("Motorrad aus der Kiste" hieß der Werbeslogan der Firma Gericke). Das Ende für großvolumige Zweitaktmaschinen kam eigentlich schon 2 Jahre zuvor, durch geänderte Abgasbestimmungen in den USA,dem größten Absatzmarkt, die mit dieser Technik nicht eingehalten werden konnten. Das äußere Erscheinungsbild der Maschine blieb mit ihren vielen verchromten Ausstattungsteilen trotz jährlich wechselnder Lackierungen erhalten und hat mit dem ursprünglich durchzugsstarken Motor, dem insgesamt gutem Fahrverhalten und dem unverwechselbarem Sound für eine weltweite Fangemeinde gesorgt, die heute noch zahlreiche Maschinen dieses Typs am Leben erhält.

[Bearbeiten] Typenbezeichnungen

  • Bj. 68 T 500 I Cobra
  • Bj. 69 T 500 II Titan
  • Bj. 70 T 500 III
  • Bj. 71 T 500 R
  • Bj. 72 T 500 J
  • Bj. 73 T 500 K
  • Bj. 74 T 500 L
  • Bj. 75 T 500 M
  • Bj. 76 GT 500 A
  • Bj. 77 GT 500 B.

Mehrere namhafte Tuningteams aus England (Crooks-Suzuki,Seeley-Suzuki) und aus Italien (Suzuki Valelunga) veredelten die Straßenversion der 500er zu veritablen Caferacern. Die Rennversion der 500er aus dem Jahr 1972, die TR 500 Werksmaschine mit wassergekühltem Motor und einem Gewicht von ca. 165 kg bei einer Leistung von 64,5 bhp erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h. Ab 1973 bis 1975 wurde noch eine wassergekühlte Version mit ca. 85 PS/9000 U/min gebaut. Auch die ital. Firma Bimota benutzte den Motor dieser Version in ihrem ca. 50x gebauten Modell SB1 (1975/76).

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu