Switchboard (Zeitschrift)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Switchboard ist eine überparteiliche Zeitschrift und Infodienst für Männer und Jungenarbeit.
Die Zeitschrift gründete sich im Februar 1989 aus dem Umfeld der Männerzeitung HerrMann, die sich damals noch Die falsche Stimme im Männerchor nannte. Switchboard versteht sich nicht als politisches Medium der Männerbewegung, dem die Redaktion nahe steht, sondern als Vermittler von Informationen und Ort für Austausch praxisrelevanter Fragen der Männer- und Jungenthematik. Im Jahr 2006 erscheint die 178ste Ausgabe.
[Bearbeiten] Rubriken
Unter der Rubrik Themen finden sich vor allem Diskussionsbeiträge zu Männerthemen und Jungenarbeit sowie zur Problematik der Geschlechterverhältnisse. Neben Tagungsberichten, Kampagnen und Diskussionen zu männerpolitischen Fragen werden Personen und Einrichtungen vorgestellt. Es gibt auch Grundsatzartikel. Volker Baisch, Heinz Bartjes, Thomas Gesterkamp, Walter Hollstein und viele andere haben im Switchboard veröffentlicht.
Unter Abgedrehtes werden Filmkritiken den Lesern vorgestellt. Die Buschtrommel ist die Rubrik für Forschung und Praxis sowie für Informationen zu neu gegründeten Initiativen und Projekten. Weitere Rubriken sind Gebranntes für die Musikkritik und Tonträgerbesprechungen, Gedrucktes, dem Buchrezensionsteil, Männerkörpereien – mit sportlichen und unsportlichen Themen.
Service informiert über Veranstaltungen und Nützliches für den Alltag. Zu diesem Serviceteil gehören: Anzeigen, regionale Hinweise für Beratung, Fortbildung, Therapie, (Selbsthilfe)Gruppen, Arbeitskreisen - (Erste Hilfe, letzter Rat). Unter dem Motto sensibel fernsehen und aufmerksam zuhören werden männer- und jungenspezifische Programmhinweise gegeben.
Der Männergesundheit wird mit "DocK!" eine eigene Rubrik gewidmet.
Die Rubrik Termine informiert über Kongresse und Tagungen, Fort- und Weiterbildungen, Seminare und andere Veranstaltungen, bei denen "Männer mit Männern in Kontakt kommen" können.
Die Internetseiten bieten neben Informationen zum aktuellen Heft, auch viele Gesundheitsinfos und das Register. Der Verlag bietet alle Jahrgänge auf CD zum Kauf.