Symboltabelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Informatik ist eine Symboltabelle eine Datenstruktur die von Übersetzerprogrammen wie Compiler oder Interpreter verwendet wird. Jedes Symbol im Quellcode erhält einen Eintrag mit Angaben wie Stelle im Quelltext, Datentyp und Zeiger auf eine Struktur im Speicher.
Meist wird eine Hashtabelle zur Implementation verwendet. Sie kann entweder nur temporär während der Übersetzung aufgebaut werden oder auch länger vorgehalten werden um eine spätere Fehlersuche zu erleichtern.
In Programmiersprachen wie Lisp spielt die Symboltabelle eine darüber hinaus gehende Rolle als sie auch die zentrale Datenstruktur des Laufzeitsystems darstellt.