Synagoge (Mannheim)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mannheimer Synagoge ist der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mannheim.
Sie wurde in den Jahren 1985 bis 1987 als neues Gemeindezentrum im Quadrat F3 erbaut und beinhaltet ein Gemeindezentrum mit Festsaal, Mikwe, koscheren Küchen, Clubraum, Kindergarten, Schulraum, Gemeindebüros, Bibliothek, Sitzungszimmer und Wohnungen.
Die jüdische Gemeinde in Mannheim hat (2005) nur 600 Mitglieder, eine Zahl, die erheblich unter der Zahl vor der Shoa liegt. Sie bietet aber dennoch ein reges kulturelles Programm, das auch Nichtjuden offen steht. Dementsprechend lautet auch eine der beiden hebräischen Portalinschriften in der deutschen Übersetzung: „Mein Haus wird ein Haus des Gebetes für alle Völker sein“.
[Bearbeiten] Architektur
Das Gebäude ist von den vier gläsernen Außenwänden und der zentralen Kuppel bestimmt. Damit unterscheidet es sich von der jüdischen Bautradition in Deutschland und lehnt sich an die Jerusalemer Tradition mit zentralen Kuppelbauten an. Der Grundriss der Synagoge hat die Form eines Quadrats mit einem Almemor, den erhöhten Platz, an dem aus der Tora gelesen wird, in der Mitte.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 29′ 22" n. Br., 8° 27′ 54" ö. L.