Tablett
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tablett (lat. tabula = Tafel) ist ein flaches Arbeitsgerät. Es besteht in der Regel aus einer Platte, die von einem (oft über die Platte erhabenen) Rand umgeben ist. Verwendung findet es meistens zum Servieren und transportieren von Geschirr oder Speisen. Daher ist der Rand vor allem bei großflächigen Ausführungen manchmal mit Tragegriffen versehen.
Durch einen erhöhten Rand wird verhindert, dass verschüttete Flüssigkeiten abfließen bzw. transportierte Gegenstände abrutschen. Es gibt aus letzterem Grund Tabletts mit gummierten Transportflächen. Die Gummierung erhöht die Haftreibung und damit den maximal möglichen Neigungswinkel, ab dem der Inhalt des Tabletts in Bewegung gerät.
In Österreich ist auch die Bezeichnung Tableau gebräuchlich.
- Die umgangssprachliche Redewendung "Auf das Tablett bringen" ist falsch, es heißt richtig "Auf das Tapet bringen".
- Von der Form des Tabletts abgeleitet ist der Name „Tablett“ für ein Peripheriegerät der Computertechnik, siehe Grafiktablett.