Taghimmel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Taghimmel ist eine, vorwiegend astronomisch verwendete Bezeichnung für den Himmel bei Tage. Zeitlich liegt der Taghimmel zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Der Übergang von der Dunkelheit der Nacht zur Helligkeit des Tages heißt Dämmerung.
In Abwesenheit von Wolken ist im Allgemeinen am Taghimmel das blaue Streulicht des Sonnenlichts zu sehen. Der blaue Farbton kommt durch die Wellenlängenabhängigkeit der Rayleigh-Streuung zustande.[1]
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ H. Vogel: Gertsen Physik, 18. Aufl. Seite 553 10.3.5 Warum ist der Himmel blau?; Springer-Verlag Berlin, ISBN 3-540-59278-4