Taisei Yokusankai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Die Taisei Yokusankai (jap. 大政翼賛会 Unterstützungsgesellschaft für die Kaiserliche Herrschaft, oder Kasierliche Hilfsgesellschaft) wurde 1940 vom damaligen Japanischen Premierminister Konoe Fumimaro gegründet. Er beabsichtigte damit die Parteienpolitik in Japan abzuschaffen. Unter der Shintaisen genannten Doktrin machte er sich an die Abschaffung der traditionellen Parteien. Als Ersatz für diese war die Taisei Yokusankai, eine "rechts-sozialistische" Sammelbewegung, vorgesehen. Damit würde Japan de facto zum Ein-Parteien-Staat.
[Bearbeiten] Ursprünge
Die Bewegung erwuchs aus Beratungen in Karuizawa unter Beteiligung von Konoye und seiner politischen Kollegen Goto Fumio, Graf Arima Yoriyasu und dem Ex-Gewerkschafter und Sprecher des rechten Flügels, Kuhara Fusanosuke. Die Bewegung wurde mit zwei Flügeln konzipiert: einem sozialistischen und populistischen linken Flügel, geführt von Hashimoto Kingoro und einem den traditionalistischen rechten Flügel unter Führung von Hayashi Senjuro. Eine andere führende Person der Bewegung war Yanagawa Heisuke.
[Bearbeiten] Ideen
Konoye wollte eine Einparteienregierung. Diese Partei würde durch die Vereinigung aller Bürokraten und Politiker in Übereinstimmung mit der Kaiserlichen Doktrin von Japan sein. Alle Ansichten sollten im Sinne der gemeinsamen Sache zu einem Konsens kommen. Zur gleichen Zeit wurden alle noch existierenden unabhängigen Gewerkschaften verboten und durch eine zentralisierte 'patriotische' Gewerkschaft ("Gesellschaft zum Dienst an der Nation")ersetzt, die die Kriegsanstrengungen unterstützte. Die Doktrin vom "Konsens-Staat" ergab sich aus der damaligen Kriegssituation. Eine gewisse Ähnlichkeit zur Gleichschaltung in Deutschland einige Jahre zuvor ist zu erkennen.
Damit einher gingen Bemühungen um eine psychische Beeinflussung und Mobilisierung der Bevölkerung unter Schlagwörtern wie "Yamato-Damashi" (Yamato-Geist), "Kōdōha" (Kaiserlicher Weg), "Hakko Ichiu", "Saisei-Itchi" (Einheit von Regierung und Religion) und auch die Amau-Doktrin (eine Art asiatische Monroe-Doktrin).
[Bearbeiten] Politische Laufbahn
Während die Organisation offiziell gegründet wurde und Konoye als ein "politischer Retter" der Nation aus dem Chaos gefeiert wurde, waren die beiden Flügel durch Kämpfe zwischen ihren gegensätzlichen Doktrinen entzweit, spätestens als die Linken den Rechten Abgeordneten, die die Kapitalisten und Traditionalisten im Parlament vertraten, offen den Krieg erklärten.