Takenplatte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Takenplatten sind gusseiserne Platten, die in Bauernhäusern bis ins 19. Jahrhundert zu Heizzwecken in eine Aussparung der Feuerwand zwischen Küche und Stube eingemauert wurden. Sie leiteten die Wärme von einem Raum zum anderen.
Bis zur Französischen Revolution zeigten die Taken- und die mit ihnen verwandten Ofenplatten meist biblische oder heraldische Motive, später auch mythologische oder allegorische Darstellungen. Sie sind daher auch Objekte der Volkskunst.
Takenplatten wurden nur in Eisenhütten Ost-Belgiens, Lothringens, Luxemburgs, der Eifel, des Hunsrücks und des heutigen Saarlandes hergestellt.
Heute werden Takenplatten oft zur Verschönerung von Innen- und Außenbereichen von Bauernhöfen und Wohnhäusern genutzt.
Eine sehenswerte Sammlung historischer Takenplatten ist im Rathaus der Stadt Düsseldorf zu besichtigen.
Takenplatte bedeutet "Abdeckplatte" (lat. tegere = bedecken, abdecken).