Talsperre Neustadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1904–1905 |
Höhe über Talsohle: | 29,3 m |
Höhe über Gründungssohle: | 32 m |
Höhe der Mauerkrone: | 448,62 m ü. NN |
Speicherraum bei Vollstau: | 1,24 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 1,27 Mio. m³ |
Stauziel: | 445,98 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 14 ha |
Mauervolumen alt: | 27.000 m³ |
Mauervolumen neu: | 32.000 m³ |
Kronenlänge: | 134,6 m |
Kronenbreite: | 4,25 m |
Krümmungsradius: | 125 m |
Einzugsgebiet: | 5,4 km² |
Die Talsperre Neustadt (Nordhäuser Talsperre) ist eine Talsperre im Freistaat Thüringen und die älteste Staumauer in Thüringen. Sie dient der Trinkwasserversorgung von Nordhausen. Die Staumauer der Talsperre Neustadt ist eine gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk nach dem Intze-Prinzip. Die Talsperre wurde 1904–1905 im südlichen Harz erbaut und 1922–1923 um 5 m erhöht. Das gestaute Gewässer ist der Krebsbach. Betreiber der Talsperre ist die Thüringer Fernwasserversorgung; das Wasser wird an den Wasserverband Nordhausen geliefert.
Baden und Freizeitsport im Stausee sind nicht möglich, aber man kann rund um den Stausee wandern.
Die Staumauer wurde von 1997 bis 2001 saniert und mit einer Verstärkung, einer wasserseitigen Abdichtung mit Asphaltbeton, einem Kontrollgang und einer Untergrundabdichtung versehen.
Siehe auch: Liste von Talsperren in Deutschland, Talsperren im Harz, Liste der Gewässer in Thüringen
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen des Wasserverbands Nordhausen
- Betreiber der Talsperre
- Informationen zur Sanierung
- Nordhäuser Talsperre
Koordinaten: 51° 34′ 50" N, 10° 52′ 2" O