Talsperre Spremberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1958 - 1965, Staudamm: 1959 - 1963 |
Bauart: | Staudamm aus Erdstoffen |
Höhe über Talsohle: | 12 m |
Höhe über Gründungssohle: | 20,2 m |
Höhe der Dammkrone: | 96,15 m ü. NN |
maximaler Speicherraum: | 42,7 Mio. m³ |
Stauziel: | 92,00 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 9,33 km² = 933 ha |
Dammvolumen: | 1,1 Mio. m³ |
Kronenlänge: | 3700 m |
Kronenbreite: | 5 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2 und 1:2,5 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:3,5 und 1:4,5 |
Einzugsgebiet: | 2239 km² |
Leistung der Hochwasserentlastungsanlage: | 215 m³/s |
Kraftwerksleistung : | 1 MW |
Die Talsperre Spremberg bzw. "Spremberger Stausee" liegt zwischen Cottbus und Spremberg als Aufstauung der Spree und bildet mit seinen umliegenden Landschaften das Landschaftsschutzgebiet Talsperre Spremberg. Diese Talsperre ist die einzige Talsperre in Brandenburg, die als "große Talsperre" gilt. Sie wurde zu folgenden Zwecken gebaut: Brauchwasserversorgung, Hochwasserschutz, Stromerzeugung, Niedrigwasseraufhöhung und Naherholung. Die Inbetriebnahme war am 8. Oktober 1965.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erholungsgebiet
Die Talsperre Spremberg hat sich zu einem beliebten Erholungsgebiet besonders für Nahtouristen aus Cottbus und Sachsen entwickelt. Zwei Badestrände befinden sich bei Bagenz und Klein Döbbern. Camping ist an beiden Plätzen möglich. Ein gut ausgebauter und auch bei Skatern beliebter Rad- und Wanderweg führt unmittelbar um den See. Der Stausee ist 7 km lang.
[Bearbeiten] Umgebung
[Bearbeiten] Flugplatz Neuhausen
Der Verkehrslandeplatz Neuhausen bietet Rundflüge über der Niederlausitz an. Außerdem ist Fallschirmspringen, Drachenfliegen, Ballonfahren möglich.
[Bearbeiten] Hochkippe Pulsberg
Am nordwestlichen Stadtrand von Spremberg entstand aus den Abraummassen des Tagebaus Welzow-Süd die Hochkippe Pulsberg. Sie ist ein beliebtes Wanderziel mit schönem Ausblick. Verschiedene Findlinge wurden zum Gedenken an ehemalige Dörfer aufgestellt. In der gestalteten Hügellandschaft bestehen Rad- und Wanderwege.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 38' 49" n. Br., 14° 23' 41" ö. L.