Tamins
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Imboden |
BFS-Nr.: | 3733Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7015 |
Koordinaten: | 749623 / 188779 Koordinaten: 46° 50' 0" N, 9° 24' 0" O46° 50' 0" N, 9° 24' 0" O |
Höhe: | 662 m ü. M. |
Fläche: | 40.74 km² |
Einwohner: | 1163 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.tamins.ch |
Karte | |
Tamins ist eine Gemeinde im Kreis Trins, Bezirk Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz. Sie liegt rund 10 km westlich von Chur.
Unter dem Schlossfelsen des Ortsteils Reichenau vereinigt sich der Vorder- und Hinterrhein zum Rhein. Im Bahnhof Reichenau-Tamins trennt sich die Eisenbahnlinie der Rhätischen Bahn aus Chur: Eine Linie führt über Thusis ins Engadin, die andere über Disentis nach Andermatt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Sprachen
Der Sprachwechsel in Tamins vom Surselvischen , einer bündnerromanischen Mundart, zum Deutschen erfolgte schon sehr früh. Wann genau ist allerdings unbekannt. Doch gab es immer eine kleine Minderheit romanischsprachiger Personen. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:
Sprachen in Tamins GR | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 795 | 84,04 % | 962 | 86,51 % | 1032 | 88,43 % |
Rätoromanisch | 67 | 7,08 % | 62 | 5,58 % | 41 | 3,51 % |
Italienisch | 59 | 6,24 % | 42 | 3,78 % | 33 | 2,83 % |
Einwohner | 946 | 100 % | 1112 | 100 % | 1167 | 100 % |
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 1163 Bewohnern waren 1028 (= 88.39 %) Schweizer Staatsangehörige.
[Bearbeiten] Weblinks
Bonaduz | Domat/Ems | Felsberg | Flims | Rhäzüns | Tamins | Trin
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden