Teamentwicklung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Teamentwicklung wird zum einen ein quasi automatisch verlaufender Prozess verstanden, den Arbeitsgruppen und Teams im Verlauf ihres Bestehens phasenweise durchlaufen. Die Teamentwicklung als aktiver, gesteuerter Prozess dient auf der anderen Seite der Verbesserung der Zusammenarbeit von Mitarbeitern, insbesondere bei zeitlich befristeten Projekten. Es sollen Kooperationsbereitschaft und Teamgeist gefördert werden, um die Arbeitseffizienz des Teams zu steigern. Oft werden dabei nicht nur Kompetenzen einzelner Teammitglieder oder der ganzen Gruppe (z.B. Kommunikation) optimiert, sondern auch Strukturen der Zusammenarbeit neu geordnet. Als Methoden kommen dabei neben Trainings und Coaching moderierte Workshops, Feedback-Techniken oder Outdoor-Trainings zum Einsatz.[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Teamentwicklungsprozess (nach Tuckman)
B.W. Tuckman beschreibt 1965 Teamentwicklung in einem Phasenmodell[2]:
- Formierungsphase ("forming") diese ist geprägt durch Höflichkeit, vorsichtigem Abtasten, Streben nach Sicherheit, "Man"-Orientierung und des kennenlernens. In dieser Phase ist es wichtig, dass die Führungskraft das Team führt ("ansagt").
- Konfliktphase ("storming") ist durch unterschwellige Konflikte, Selbstdarstellung der (neuen) Teammitglieder, dem Kampf um (informelle) Führung, "Ich"-Orientierung und Cliquenbildung geprägt. Die Führungskraft muss Ziele aufzeigen.
- Regelphase ("norming") ist geprägt durch Entwickeln von neuen Gruppenstandards und neuen Umgangsformen, Feedback und Austausch zwischen den Teammitgliedern, so wie einer "Wir"-Orientierung. Die Führungskraft koordiniert die einzelnen Aufgaben und Personen.
- Arbeitsphase ("performing") ist geprägt durch Arbeitsorientierung, Flexibilität, Offenheit der Teammitglieder, Solidarität, Leistungsausrichtung und zielgerichtetem Handeln des Teams. Die Führungskraft benötigt wenig Energie, da das Team sich größtenteils selbst steuert und gibt lediglich Globalziele (Visionen) vor.
1970 fügt Tuckman den vier vorstehenden Phasen noch eine fünfte Phase hinzu.
- Auflösungsphase (adjourning) 1970 von Tuckman hinzugefügt
Tuckmans Phasen-Modell ist eine grob vereinfachende Beschreibung. Die Darstellung suggeriert einen Automatismus, der keinesfalls mühelos ist, sondern das Ergebnis intensiver Arbeit durch die Teammitglieder. Die prägenden Einflüsse sind Führungsperson, Mitarbeiter, Aufgabe und Umwelt. Manche Gruppe erreicht nie das Stadium der Arbeitsphase, bei anderen scheint es keine Konfliktphase zu geben.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Gruppendynamik
- Organisationsentwicklung
- Personalentwicklung
- Coaching, Systemisches Coaching
- Systemische Organisationsberatung
- Teamdynamik, Teamaufstellung
- Teamarbeit
[Bearbeiten] Literatur
- Brinkmann, R. (1999): Techniken der Personalentwicklung, Trainings- und Seminarmethoden. I.H. Sauer Verlag Heidelberg.
- Armin Poggendorf & Hubert Spieler: Teamdynamik - Ein Team trainieren, moderieren und systemisch aufstellen; Junfermann Verlag, Paderborn 2003, 280 S., € 25,50; ISBN 3-87387-531-4
- Van Dick, R. & West, M.A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.
- Stumpf, S. & Thomas, A. (Hrsg.) (2003). Teamarbeit und Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.
- Haug, Christoph V., Erfolgreich im Team (München 1994, ISBN 3-423-05842-0)