Teich-Schachtelhalm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teich-Schachtelhalm | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Equisetum fluviatile | ||||||||||||
L. em Ehrh. |
Der Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile) ist eine Pflanzenart in der Abteilung der Schachtelhalme (Equisetophyta) innerhalb der Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta).
[Bearbeiten] Vorkommen und Standort
Der Teich-Schachtelhalm ist zudem circumpolar verbreitet (Holarktis). In ganz Deutschland ist er bis auf die mitteldeutschen Trockengebiete häufig zu finden.
Der Teich-Schachtelhalm kommt in nassen, teils überfluteten oligo- bis mesotrophen Gewässerrändern vor. Meist wächst er dort direkt im überfluteten Uferbereich. Der Teich-Schachtelhalm ist sehr licht- und feuchtebedürftig. Deshalb wächst er häufig an sonnen-exponierten Stellen direkt im Wasser. Er ist aber auch in Röhrichtgesellschaften, Seggenrieden und Gräben.
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Teich-Schachtelhalm ist ein sommergrüner, ausdauernder Geophyt, der Wuchshöhen von 20 bis 150 Zentimetern erreicht. Er besitzt einen ungefurchten oft braun bis grün gefärbten Stängel, der höchstens weißlich gestreift sein kann und etwa 4 bis 8 mm im Durchmesser ist und 15 bis 30 Zähne aufweist. Er unterscheidet sich von den sporentragenden Stängeln nicht. Die Sporenähre an der Spitze des Stängels ist oberseitig stumpf abgerundet. Der Stängel ist meist unverzweigt. Seine Äste sind unregelmäßig in der Mitte stehend und nur selten quirlig. Die Zentralhöhle ist sehr weit und umfasst etwa drei Viertel bis neun Zehntel des Stängel-Durchmessers. Die Vallecularhöhlen fehlen oder sind viel kleiner.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Teich-Schachtelhalm – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |