Teleonomie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teleonomie (von griech. teleos, vollendend, auf ein Ziel hin strebend) bezeichnet eine wissenschaftliche Erklärungsweise für die scheinbare Zielgerichtetheit eines Vorganges. Der Begriff wurde von Colin Pittendrigh (in: Behavior and Evolution, 1958) geprägt.
Mit dem Begriff Teleonomie werden zielgerichtete Prozesse (z.B. im Verlauf der Stammesgeschichte) aus den Strukturen dieser Prozesse selbst erklärbar (z.B. als Homöostase) und bedürfen keiner Zusatzannahme über mögliche externe oder interne Ziele des Vorganges. Dies unterscheidet das Konzept der Teleonomie von dem der Teleologie bzw. der Entelechie.
[Bearbeiten] Beispiele
- Ein Tier, das seine Jungen versorgt, obwohl es sich selbst durch die Abgabe von Futter bzw. Muttermilch körperlich schwächt, handelt scheinbar zielgerichtet, um den Fortbestand seiner Art zu erhalten - obwohl es letztlich nur seinen Instinkten folgt, die sich im Verlauf der Stammesgeschichte dieser Art entwickelt haben.