Tempelhofer Vorstadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tempelhofer Vorstadt ist die frühere Bezeichnung für den südlichen Teil des heutigen Berlin-Kreuzbergs, das ungefähr von der Bezirksgrenze zu Tempelhof im Süden zum Landwehrkanal im Norden reicht. Zusammen mit einem Teil der früheren Luisenstadt und der südlichen Friedrichstadt wurde das Gebiet, das vor 1875 weitgehend aus Acker bestand, 1920 zum neuen Bezirk Kreuzberg gemacht.
Dieser Stadtteil hat den Zweiten Weltkrieg und vor allem den schwersten Luftangriff im Februar 1945 im Gegensatz zur zentraler gelegenen südlichen Friedrichsstadt weitgehend unbeschädigt überstanden. Der Altbaubestand des 19.Jahrhunderts ist hier folglich sehr viel dichter.