Templon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Templon (τέμπλον) bezeichnet die Abschrankung des Naos vom Allerheiligsten, dem Bereich des Altarraums, vor allem in orthodoxen Kirchen. Aus dieser Schrankenanlage entwickelt sich die Ikonostase.
[Bearbeiten] Literatur
- Cyril Mango: On the history of the templon and the martyrion of St. Artemios at Constantinople. In: Zograf 10 (1979) 40-53.
- Urs Peschlow: Zum Templon in Konstantinopel. In: Aρμoς. Tιμητικός τόμoς στoν καθηγητή N. K. Moυτσόπoυλo για τα 25 χρόνια πνευματικής τoυ πρoσφoράς στo πανεπιστήμιo. Thessaloniki 1990. S. 1449-1475.
- Neslihan Asutay-Fleissig: Templonanlagen in den Höhlenkirchen Kappadokiens. Frankfurt a. M. u.a. 1996.