TEN SING
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TEN SING ist eine Form musikbezogener christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die ursprünglich aus Norwegen stammt und heute mit Gruppen in Europa, den USA, Südamerika und den Philippinen vertreten ist. In Deutschland umfasst die Arbeit derzeit (Stand: 2003) ca. 160 Gruppen mit etwa 6000 aktiven Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1968 gründete der Pfarrer Kjell Grønner inspiriert von der damaligen deutschen Sing-Out-Bewegung in Bergen die erste TEN SING-Gruppe. Diese war ursprünglich ein Jugendchor, der zeitgenössische Musik interpretierte. Bestandteil der Treffen war daneben die christliche Verkündigung. [1]
Der Name ist aus den norwegischen Begriffen "tenaringe" und "synge" abgeleitet, zu Deutsch "Teenager singen".
1985 wurde von dem Norweger Tom Olav Guren in St. Gallen die erste schweizerische TEN SING-Gruppe gegründet. 1996 gab es in der Schweiz 35 Gruppen, heute sind es ca. 20 Gruppen.
Seit 1986 ist TEN SING auch in Deutschland vertreten. Federführend für die TEN SING-Arbeit in Deutschland ist der CVJM, der auch die Rechte am Namen und an den Konzepten der TEN SING-Arbeit besitzt.
[Bearbeiten] Konzept
TEN SING war zu Beginn als neue missionarisch ausgerichtete Jugendarbeit gedacht. Eine entsprechende Zielvorgabe besteht jedoch heute nicht mehr in jeder Gruppe; ein Bekenntnis zum christlichen Glauben ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme und Mitarbeit bei TEN SING. Das hauptsächliche Merkmal von TEN SING ist, dass es Jugendarbeit von Jugendlichen für Jugendliche ist. Die TEN SING-Arbeit will den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich in vielen Bereichen auszuprobieren, sich einzubringen und Aufgaben zu übernehmen. Dadurch, dass neue Mitglieder gefördert werden und so schnell in Aufgaben hineinwachsen, sind viele der Mitarbeiter recht jung, wodurch die Zusammenarbeit zwischen leitenden und teilnehmenden TEN SINGern eng ist. Unterschiede zwischen leitenden und teilnehmenden Mitgliedern in den Bereichen Lebenskultur und Musikgeschmack, die durch große Altersabstände verursacht werden könnten, werden so weitgehend vermieden.
Das ursprüngliche Konzept von TEN SING basierte auf drei Grundsäulen, dem 3 K Modell: Kultur, Kreativität, Kristus (norwegisch für Christus). Seit 2001 hat sich zunehmend ein um zwei weitere Begriffe ergänztes und in die englische Sprache übersetztes Konzept durchgesetzt. Dieses mit dem Schlagwort 5-C-Modell bezeichnete Konzept ist heute auch in Deutschland Richtschnur der Arbeit.
[Bearbeiten] 5-C-Modell
Jede TEN SING-Gruppe arbeitet gemeinsam auf ein Konzert hin, dabei durchläuft die Gruppe drei Arbeitsphasen, um nach in der Regel etwa einem Jahr ein Bühnenprogramm erarbeitet zu haben. Großen Wert wird hier darauf gelegt, dass die Jugendlichen ihre eigene Kultur (Culture) mit einbringen, es werden Lieder nach dem Musikgeschmack der Jugendlichen interpretiert.
Kreativität (Creativity) wird benötigt, um in den verschiedenen Workshops - im Regelfall mindestens Band, Drama/Theater, Tanz, Technik - die Grundlagen für das Konzert zu legen.
Das dritte "C" (Christ) spielt vor allem in diesen Proben eine Rolle, da dort in Andachten christlicher Glaube diskutiert wird. Auch die Konzerte können einen verkündigenden Charakter haben, so nehmen im Repertoire der Chöre auch Gospels und Spirituals Raum ein.
Zur Stärkung der Kompetenz (Competence) der Mitarbeiter und Gruppenmitglieder werden verstärkt spezialisierte Fortbildungen angeboten, darunter das jährliche deutschlandweit ausgeschriebene TEN SING-Seminar in Dassel, aber auch in einzelnen Regionen organisierte kleinere Seminare, in denen fachliche Kompetenz in den verschiedenen für die Arbeit notwendigen Bereichen vermittelt wird.
Eine wichtige grundlegende Rolle in TEN SING Gruppen spielt das soziale Gefüge. Unter dem Begriff Care sind Gemeinschaft und gegenseitige Hilfe, aber auch Seelsorge und Begleitung der Gruppe durch ältere Mitglieder oder hauptamtliche Mitarbeiter zusammengefasst.
Der Aufbau einer TEN SING-Gruppe ist nicht immer gleich, jede Gruppe hat ihre Besonderheiten. Der Grundgedanke bei TEN SING ist: In jedem Jugendlichen steckt Kreativität. TEN SING fördert Selbstbewusstsein und -vertrauen und hilft Jugendlichen dabei, musikalische und andere Fähigkeiten in sich zu entdecken und weiterzuentwickeln. Darüberhinaus können das Gemeinschaftsgefühl und die seelsorgerliche Begleitung Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen Rückhalt und Hilfe geben.
[Bearbeiten] Strukturen
In TEN SING-Gruppen bestehen in der Regel mindestens die vier folgenden grundlegenden Workshops oder Teams: Chor, Band, Theater und Tanz. Die Chorprobe, an der in der Regel alle Mitglieder teilnehmen, ist der zentrale Treffpunkt jeder TEN SING-Gruppe. Hinzu kommen je nach Interessen und Fähigkeiten der Gruppenmitglieder weitere Workshops oder Teams, z.B. der Minichor, Workshops oder Teams für Breakdance, Clapping, Design von T-Shirts, Plakaten und der Webseite, für die Gestaltung von Andachten. Zusammengetragen und koordiniert werden die Aktivitäten der Gruppe i.d.R. in einem Leitungsteam, in dem jeder Workshop/jedes Team vertreten ist. Hier oder im Gruppenplenum fallen i.d.R. alle Entscheidungen.
TEN SING Gruppen werden meist auf Anfrage eines CVJM oder eine andere örtliche Trägergruppe durch Starter-Konzerte anderer Gruppen oder zu diesem Zweck zusammengestellter Starter-Projekte mit anschließenden Workshoptagen gegründet. In ihrer Gründungsphase wird die Gruppe zunächst von Hauptamtlichen geleitet, bis diese Funktion an entsprechend qualifizierte Jugendliche teilweise oder ganz abgegeben werden kann.
Ehemalige TEN SINGer, die aus der Gruppenarbeit herausgewachsen sind, engagieren sich oft auch nach ihrem Ausscheiden aus der Gruppe, z.B. in der weiteren Begleitung der Gruppe, bei der Organisation und Durchführung von Seminaren, Projekten und Festivals auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene.
Da TEN SING Jugendarbeit des CVJM ist, orientieren sich ihre Organisationsstrukturen auf überregionaler, nationaler und internationale Ebene an den Strukturen des CVJM bzw. YMCA.
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Mitglieder
Aus dieser musikalischen Jugendarbeit sind auch bereits einige erfolgreiche Musiker hervorgegangen, wie etwa der Bassist von Reamonn, der Sänger Morten Harket (a-ha) oder die Gruppe Silbermond.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Siehe auch
- CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V.
- Cevi (CVJM in der Schweiz)