Terminus ante quem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Terminus ante quem ist ein Terminus technicus der Historiografie, der benutzt wird um ein zeitlich nicht genau datierbares Ereignis genauer zu bestimmen. Der Terminus ante quem benennt den Zeitpunkt, vor dem das gesuchte Ereignis passiert sein muss.
- Beispiel
- Wenn nicht sicher ist, aus welcher Zeit ein Text (zum Beispiel ein Reisebericht) stammt, in diesem Text aber auf ein Bauwerk bezug genommen wird, welches bekanntermaßen erst 12 nach Christus zerstört wurde, so steht fest, dass der Text aus der Zeit vor 12 nach Christus stammt.
Mit Hilfe des Terminus post quem wird das gesuchte Ereignis zeitlich von der anderen Seite eingegrenzt, um einen möglichst kleinen Zeitraum zu bestimmen, indem das Ereignis zeitlich abgelaufen sein muss.
- Beispiel
- Der selbe Text berichtet vom Tod eines Herrschers, der bekanntermaßen 8 vor Christus gestorben ist. Der fragliche Text stammt also aus der Zeit zwischen 8 vor und 12 nach Christus.