Diskussion:Texas Instruments TI-99/4A
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Änderungen von 23:21, 1. Nov. 2006 auf 23:19, 1. Nov. 2006 durch 84.164.173.53 finde ich nicht besonders glücklich. Die Änderungen machen aus qualititativen Aussagen quantitative.
Der Basic-Interpreter des TI99/4A war sicherlich ein wenig langsamer als der des C64, aber ich würde nicht dazu neigen, zu behaupten, dass er "extrem" langsam gewesen wäre. Meiner Meinung nach kann man auch nicht "in TI-Basic geschriebene Programme" mit "8Bit-Prozessoren jener Zeit" vergleichen, denn dadurch vergleicht man ein Programm mit einem Prozessor; das ist ungefähr so, als würde man Erbsen mit Kaffeetassen vergleichen.
Auch das eingefügte Beispiel "Sinuskurve" gefällt mir nicht. Zum einen unterbricht es den Textfluss, zum anderen ist es schlichtweg falsch, wenn generell behauptet wird, die Darstellung/Berechnung einer einfachen Sinuskurve würde eine Stunde dauern, denn dies ist vom verwendeten Algorithmus und anderen Faktoren (Auflösung, Genauigkeit) abhängig. Ich habe auch mal irgendwelche Graphen mit dem TI99/4A berechnet und mittels benutzerdefinierter Zeichen dargestellt, doch ich kann mich nicht erinnern, dass dies so lange gedauert hätte.
Ich schlage vor, diese Änderungen wieder zu streichen.
- Nach "reger Beteiligung" an der Diskussion (Vorsicht, Ironie! Hätte mir durchaus gewünscht, ein paar andere Meinungen zu hören) habe ich mich dazu entschlossen, die Änderungen von 84.164.173.53 teilweise wieder aus dem Artikel herausnehmen. An der bisherigen Formulierung
... lässt sich hiermit erklären, warum in TI BASIC geschriebene Programme, selbst im Vergleich zu 8-Bit-Prozessoren jener Zeit, geradezu extrem langsam waren ...
- hatte mich gestört, dass ein Vergleich zwischen "in TI BASIC geschriebene Programme" und "8-Bit-Prozessoren jener Zeit" statt findet. Ein direkter Vergleich zwischen Programmen und Prozessoren ist aber ungefähr so wie zwischen Hähnchen und Grill: Es besteht zwar eine Beziehung, beides lässt sich aber nicht unmittelbar miteinander vergleichen. Anders ausgedrückt: Die Formulierung ist unwissenschaftlich und gehört so nicht in eine Enzyklopädie.
- Auch das Beispiel war nicht geeignet gewesen, die Langsamkeit des TI-99/4A zu belegen. Das Zeichnen einer Sinuskurve dauerte tatsächlich in TI Basic etwas länger, aber das lag nicht nur an der doppelten Interpretation (Basic- und GPL-Interpreter) oder an dem indirekten Zugriff auf den Basic-Speicher, sondern vorrangig daran, dass der TI-99/4A in der Grundausbaustufe keine Grafikfähigkeiten unterstützte und man die Funktionskurve ersatzweise als ASCII-Grafik darstellte, wobei man das Aussehen des Zeichensatzes umdefinierte. Das Beispiel demonstrierte also eher einen Workaround, um trotz fehlender Grafikfähigkeiten doch noch einen Graphen auf den Bildschirm bringen zu können. Die Laufzeit, die ein solcher Workaround benötigt, sollte man nicht mit der Zeit vergleichen, die ein anderer Rechner, der über einen echten Grafikmodus verfügt und es ermöglicht, direkt per POKE-Befehl in die Zellen des Grafikspeichers zu schreiben, zum Zeichnen einer Funktionskurve benötigt.
- Wenn irgendeiner der Meinung ist, dass das Beispiel wieder in den Artikel hinein soll, dann würde ich mir wünschen, dass er sich einerseits an der Diskussion beteiligt und andererseits dem Leser deutlicher mitgeteilt wird, dass das Beispiel
- einen Workaround beschreibt, um trotz fehlender Grafikfähigkeiten doch noch eine Funktionskurve plotten zu können (insofern gehört das Beispiel eigentlich eher in den Artikel zu TI-Basic), und
- keinen Vergleich zwischen den Geschwindigkeiten des TI-Basic und den Basic-Interpretern anderer Rechner zulässt.
- Auch die Formulierung "... geradezu extrem langsam ..." hatte mich gestört: Basic-Programme wurden auf dem direkten Konkurrenten C64 im Durchschnitt gerademal 1,5- bis 2-fach schneller als auf dem TI-99/4A ausgeführt, was ich (durchaus als deutlichen, aber) keinesfalls als geradezu extremen Geschwindigkeitsunterschied einstufen würde (Spezialfälle wie den oben beschriebenen Workaround und Algorithmen, die sich maschinennaher POKE- und SYS-Befehle bedienen, lasse ich dabei bewusst unberücksichtigt, weil sie keinen neutralen und fairen Vergleich zulassen). 89.50.120.100 19:38, 19. Jan. 2007 (CET)
-
- Einen TI-99/4A hatte ich nie selber in der Hand, aber neben dem haben ich und ein Kollege damals systematisch die Rechner (z. B. auf der CeBit) mit einem ganz simplen Benchmark durchgetestet, der sich auf die Fließkommaarithmetik konzentrierte (nix Grafik wie oben), weil das unsere Anwendung an der Uni war, Numbercrunching. Das ging in den meisten Basic-Dialekten in einer Zeile:
a=1:b=1.01:for i=1 to 1000:a=a*b:next:print b
-
- Die Commodore-8-Bitter mit ihren 5-Byte-Reals (4 Bytes Mantisse) und 1-MHz-6502 waren mit 11 s etwa halb so schnell wie ein Tandy mit einem 4-MHz-Z80, was sich direkt mit der kürzeren Mantisse (3 Bytes) Letzterer erklären ließ (bei Multiplikation Verhältnis der Mantissenbitanzahlen zum Quadrat = (4/3)^2 = 16/9 = 1,8), also effektiv Gleichstand. Bizarr wurde es, als damals die allerersten 16-Bitter rauskamen: Der IBM PC und der Victor waren keinen Deut schneller(!), lediglich ein exotischer 68000-Rechner (KWS oder so) lief allen um den Faktor 10 oder 100 davon. Alles wohlgemerkt in interpretiertem Basic (der 68000 war evtl. doch ein Compiler, ist lange her).
-
- Wenn also jemand noch einen TI zur Hand hat, könnte er obige Zeile mal kurz eintippen und anhand des Ergebnisses diese Geschwindigkeitsaussage stützen oder relativieren. --PeterFrankfurt 20:53, 19. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Ich habe noch einen TI-99/4A, aber der liegt eingemottet im Keller und hat möglicherweise Feuchtigkeit abbekommen. Ich habe jedoch obiges Programm im Win994a-Simulator eingegeben (nicht als Einzeiler, sondern pro Anweisung eine Zeile). Hier das Ergebnis: Die Ausführungszeit betrug ca. 10 Sekunden in TI-BASIC und ca. 12 Sekunden in TI-Extended-BASIC. Ich kann allerdings nicht beurteilen, wie verlässlich diese Zeitmessungen sind. Wenn ich übrigens vor der NEXT-Anweisung die Zeile "print a" einfüge, dann sieht das Ergebnis anders aus: In TI-BASIC beträgt dann die Ausführungszeit ca. 207 Sekunden, während in TI-Extended-BASIC nur ca. 105 Sekunden benötigt werden. Dies deckt sich auch mit meinen Erinnerungen: Die Bildschirmausgabe war in TI-Extended-BASIC deutlich schneller als in TI-BASIC. --89.50.120.130 21:05, 29. Jan. 2007 (CET)
-