Theaterforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Theaterforschung wird im Allgemeinen in Bezug auf das Fach Theaterwissenschaft verwendet, das dann als eine Teilmenge der Theaterforschung verstanden wird. Im bewussten Gebrauch des Begriffs Theaterforschung werden folgende zwei Aspekte betont: Zum einen umfasst dieser Terminus anders als der Begriff Theaterwissenschaft das gesamte und inzwischen weit ausdifferenzierte Forschungsfeld, zu dem neben der Theaterwissenschaft unter anderem auch die Theaterpädagogik, Musiktheaterforschung, Theatertherapie und Dramaturgie gehören. Daneben verleiht man so der These Gewicht, dass Theaterforschung nicht notwendig unter fachwissenschaftlichen Bedingungen realisiert werden muss. Eingeschlossen sind somit auch künstlerisch-experimentelle Forschungen sowie die außerhalb von Hochschulen betriebenen Forschungsvorhaben anderer Organisationen (Fachgesellschaften, Netzwerke, lose Personenverbünde, Institute u.Ä.). Theaterforschung ist nicht der Gegenbegriff zu Theaterwissenschaft.
Seine Bedeutung für das Theater erlangt der Begriff durch seine Fähigkeit, Praxis und Theorie zusammenzubringen. Eine in jüngster Zeit entstandene Bewegung im anglo-amerikanischen Kulturraum hat sich diese Vermittlung besonders zum Ziel gesetzt. "Practice as Research in Performance" bezeichnet einen Ansatz, der versucht Konzepte wie embodiement mit praktischen Übungen zu verbinden. Der Ansprechpartner ist weniger die Allgemeinheit (scientific community), sondern mehr der Praktiker selbst. Das Ergebnis ist die Erhöhung der Selbstreflektivität, geistig und körperlich. Theoretische wie praktische Theaterforschung ist nicht das Produkt jüngster Entwicklungen; praktische Theaterforschung beginnt bereits mit dem Moment, an dem Künstler sich distanziert mit ihrer Arbeit auseinandersetzen.