Theatertage Bad Kissingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Theatertage Bad Kissingen waren neben dem Kissinger Sommer der kulturelle Höhepunkt in Bad Kissingen. Sie fanden jährlich im August statt, und dauerten den ganzen Monat an. Gespielt wurde in der Oberen Saline, im Kurtheater und auf anderen interessanten und stimmungsvollen Plätzen der Stadt. Der Spielplan umfasste klassische Komödien, wobei darauf geachtet wurde, jedes Jahr ein anderes Land literarisch zu bereisen. Spaß mit Kultur stehen im Vordergrund. Aus finanziellen Gründen werden die Theatertage seit 2007 nicht mehr veranstaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Der Wiener Peter Josch hat im Jahre 2000 umgeben von seinem Team aus bekannten Schauspielern die Theatertage Bad Kissingen gegründet. Es ging einerseits darum, im Monat August kulturelles für die Kurgäste anzubieten, andererseits auch dem musikalischen Höhepunkten des Juli einen Theaterhöhepunkt zu setzen. Somit wurde in der oberen Saline die ideale Freilichtbühne entdeckt und gebaut. Das Kurtheater war immer schon als Ausweichort für regnerische Augusttage zur Verfügung. Daneben haben sich im Laufe der Jahre viele andere kleinere Spielstätten etabliert, so z.B. der Schmuckhof und der Gasthof Körner.
[Bearbeiten] Das Ambiente
Ein Besuch bei den Kissinger Theatertagen ist ein Theatervergnügen besonderer Art. Gemütlich, an Tischen sitzend, bei einem Glas guten Frankenweines und ausgewählten Speisen werden Sie in Verbindung zwischen Natur und Kultur einen unvergesslichen Theaterabend erleben. Den Rahmen für lebendiges, unterhaltendes und anregendes Theaterspiel bietet der stimmungsvolle, von alten Bäumen umrahmte Innenhof des ehemaligen fürstbischöflichen Sommersitzes. In diesem romantischen Ambiente können Sie schon weit vor Beginn der Vorstellung den Ausklang des Tages genießen, herumspazieren, bei einem Glas Wein den Alltag vergessen oder einfach die einsetzende Dämmerung erleben, ehe Sie Ihren Sitzplatz einnehmen.
[Bearbeiten] Der Spielplan
- 2000 - Der Unbestechliche - Hugo von Hofmannsthal
- 2001 - Lumpazivagabundus - Johann Nestroy
- 2002 - Der eingebildet Kranke - Jean Baptist Moliere/ Ernst Stankovski
- 2003 - Ein Sommernachtstraum - Wilhelm Shakespeare
- 2004 - Diener zweier Herren - Carlo Goldoni und Frühere Verhältnisse - Johann Nestroy
- 2005 - Tumult im Narrenhaus - Lope de Vega und Helden - Bernhard Shaw
- 2006 - Schwejk - Hasek
[Bearbeiten] Die Schauspieler/Das Team
Bernadette ABENDSTEIN, Trixi BACHL, Ingeborg BAUBÖCK, Udo BAUM, Tanina BEESS, Ulrike BEIMPOLD, Stefano BERNARDIN, Ferdinand BIENENSTOCK, Olga BOLGARI, Konstantin BOSCH, Fritz BRUCKER, Irene BUDISCHOWSKY, Leopold DALLINGER, Rainer DARIN, Karl DOBRAVSKY, Gerhard EISNECKER, Magdalena EMESZ, Mischa FERNBACH, Ulli FESSL, Dietmar FRIESENEGGER, Helma GAUTIER, Nicola GERBEL, Sandra GILBERGS, Johannes GLÜCK(DICK), Alois GÖTZ, Ingeborg GÖLLER, Veronica GROISS, Peter HAVLICEK, Günter HAUMER, Mathias HEIL, Rudi HIPPLER, Martina HUSSMANN, Svetlana IVANOVA, Peter JOSCH, Bertold JUNG, Christine KAIN, Bernhard KARNER, Renate KASTELIK, Nora el KHALAF, Brigitte KIESEL, Franziska KING, Vladimir KIRADJIEV, Sabine KRANZELBINDER, Mathias KÜGLER, Thomas LACKNER, Andrea LAMATSCH, Moritz LEVAR, Herwig LIBOWITZKY, Rolf LING, Jeanine NEUGEBAUER, Angie MAUTZ, Richard MAYNAU, Georg MITTENDREIN, Mira MRAS, Martin MULIAR, Nina ORLOWA, Helga PAPOUSCHEK, Hanna von PELZ, Benjamin PLAUTZ, Walter PRETTENHOFER, Erika PLUHAR, Christian POLLACK, Doris Ute REICHELT, Susanne REITER, Joachim ROHRER, Christiane RÜCKER, Gerhard RÜHMKORF, Susanna SCHAEFER, Walter SCHEUER, Silke SCHÖSSER, KS Kurt SCHREIBMEYER, Anna Luise SCHUBERT, Michael SCHUSSER, Ulf SEYRING, Herbert SIEBERT, Monika STADLER, Peter STACHER, Ernst STANKOVSKI, KS Ulrike STEINSKY, Günter STEPAN, Franz STROHMER, Reinold TISCHLER, Hubert TSCHEPPE, Peter UHLER, Ingrid SULZENAUER, Mathias WALCH, Marcus WALLNER, Johann WEHNER, Philipp WENGER, Helmuth WIESINGER, Antonia WÜHRER, David WURAWA, Valmir ZIU, Heinz ZUBER
ADONIS-SALON-ORCHESTER NEUE WIENER KONZERTSCHRAMMELN JOHANN-STRAUSS-ORCHESTER, WIESBADEN KOSTÜMHAUS Wien