Theodor-Heuss-Gymnasium (Wolfsburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg |
|
---|---|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Martin-Luther-Straße 23 38440 Wolfsburg |
Bundesland: | Niedersachsen |
Schulträger: | Stadt Wolfsburg |
Gründungsjahr: | 1960 |
Besondere Fächer: | Wahlpflichtunterricht in Klassen 7 bis 10 |
Webadresse: | [1] |
Das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) ist eines von sieben Gymnasien in Wolfsburg in Niedersachsen. Die Leitung der Schule übernahm am 27. Februar 2007 Studiendirektor Klaus Bieler (Leichtathletik-Europameisterschafts-Dritter 1974).
Das THG wurde 1959 als Ableger des innerstädtischen Ratsgymnasiums am Hang des westlich des Stadtzentrums gelegenen Klieversbergs im Stadtteil Hohenstein gebaut. Seit dem 1. April 1960 bildet es eine eigenständige Schule. Im Schuljahr 2006/07 wird es von über 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht, die in sieben Trakten und drei Sporthallen unterrichtet werden.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium nahm am INIS-Projekt der Bertelsmann-Stiftung teil. „INIS“ steht für International Network for the Improvement of Schools. Außerdem ist das THG Pilotschule bei der Umwandlung niedersächsischer Schulen in Eigenverantwortliche Schulen.
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Abiturienten
- Frank Bsirske, seit 2001 Vorsitzender der Gewerkschaft Ver.di
- Rolf Schnellecke, seit 2001 Oberbürgermeister von Wolfsburg