Theodoros von Kyrene (Philosoph)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Theodoros von Kyrene (* vor 340 v. Chr. wohl in Kyrene; † wohl nach 250 v. Chr.), auch genannt Atheos („der Gottlose“), war ein antiker griechischer Philosoph, der den Kyrenaikern zugerechnet wird. Die Kyrenaiker haben ihren Namen von ihrem Gründer, dem jüngeren Aristippos von Kyrene, dessen Schüler Theodoros war.
Theodoros musste Kyrene verlassen und hielt sich zeitweilig in Athen auf. Dort wurde er beim Areopag angeklagt, weil er die Existenz der Volksgötter leugnete. Später stand Theodoros im Dienst Ptolemaios’ I. und kehrte im hohen Alter in seine Heimatstadt zurück.
Er sah das menschlichen Luststreben als Voraussetzung für die Freude. Seine Theorie ist damit hedonistisch. Gesellschaftliche Strukturen waren seiner Meinung nach nicht wichtig. Mord, Ehebruch u.a. seien nicht von Natur aus, sondern nur durch das allgemeine Vorurteil verwerflich. Außerdem vertrat er die Meinung, dass ein Weiser sich nicht fürs Vaterland opfern würde, da ihm die Welt das wirkliche Vaterland sei.
PND: Datensatz zu Theodoros von Kyrene (Philosoph) bei der DNB |
keine Treffer DDB-OPAC 2006-07-04 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Theodoros von Kyrene |
ALTERNATIVNAMEN | Theodorus von Kyrene; Theodoros Atheos; Theodorus Atheus |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | vor 340 v. Chr. |
GEBURTSORT | wohl Kyrene |
STERBEDATUM | wohl nach 250 v. Chr. |