Thermolanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Thermolanze ist ein spezielles Schneidwerkzeug, das mit Sauerstoff betrieben wird und unter extremer Temperaturentwicklung – an der Lanzenspitze herrschen ca. 5500 °C – jedes Material zerschneiden kann. Das Gerät besteht aus einem Griff mit Sauerstoffregelventil, in den ein Brennstab eingesetzt wird und einem Schlauch, der den Griff mit dem Zünder und der Sauerstoffflasche verbindet. Der Betriebsdruck der Sauerstoffflaschen kann zwischen 0,5 und 5,5 bar liegen. Zur Zündung wird eine 12 V Batterie oder eine Zündkapsel verwendet.
[Bearbeiten] Anwendung
Man entzündet den Brennstab durch Reibungswärme, ähnlich wie ein Streichholz. Nun kann man mit dem am Griff befindlichen Ventil die Sauerstoffzufuhr regeln und somit die Arbeitstemperatur an der Lanzenspitze. Die Lanze wird dann auf das zu trennende Material gerichtet.
[Bearbeiten] Einsatzbereiche
Die Thermolanze wird von Tresorhandwerkern zum zerstörenden Öffnen von Tresoren (trennt problemlos Panzerstahl, Panzerglas, Beton etc.), und von Rettungsdiensten in Notsituationen zum sekundenschnellen Öffnen von Türen benutzt.