Tholos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Tholos (Femininum, im Deutschen oft falsch Maskulinum, plur. Tholoi) ist als mediterraner Rundtempel der Antike bekannt geworden. Die Tholos ist die Grundform der Kuppel und Kuppelbauten sind nach wie vor im Sakralbau anzutreffen (Petersdom). Tholoi kommen auch als Profan- oder Grabbauten vor. Der Begriff wurde auf Rundbauten mit Kraggewölbe übertragen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorgeschichte
Als älteste Tholoi gelten die zypriotischen Anlagen von Chirokitia. Es sind bienenkorbartige Bauten (engl. Beehive-huts), deren Kuppel aus Kraggewölben in Kragsteintechnik bestehen. Tholosartige Bauweisen kommen in fast allen mediterranen neolithischen Kulturen, von der Levante bis nach Portugal, und am Atlantik nordwärts bis auf die Britischen Inseln vor. Im rustikalen Umfeld hat sich diese Bauweise bis in die Gegenwart als Feldstall, Hütte oder Unterstand erhalten (zu diesen Anlagen sh. Kraggewölbe).
[Bearbeiten] Mykene
Ein größeres mykenisches Beispiel in fortgeschrittener Technik ist das Schatzhaus des Atreus. Diese Technik ist die älteste Form des Deckenausbaus unter ausschließlicher Verwendung von (mittelformatigen) Steinen.
[Bearbeiten] Antike
Die antike Tholos weist meist einen Säulenumgang und eine Cella auf. Diese kann einen weiteren Säulenring oder einen Halbsäulenring umfassen. Ein der Tholos ähnlich sehendes Bauwerk ist der Monopteros, bei dem die Cella fehlt.
Als besonders schönes Beispiel der griechischen Klassik gilt die Tholos der Marmaria im Apollon-Heiligtum in Delphi. Sie ist zugleich auch eine der bekanntesten. Es gibt in Epidauros eine Tholos, die nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb der Cella einen Säulenring aufweist.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Florian Seiler, Die griechische Tholos. Untersuchungen zur Entwicklung, Typologie und Funktion kunstmäßiger Rundbauten, Mainz 1986, ISBN 3-8053-0918-X
- Stephen G. Miller,Circular Roofing Systems and the Athenian Tholos, PRAKTIKA tou XII Diethnous Sunedriou Klasikes Archaiologias, Tomos D, Athen 1988, 134-139.
[Bearbeiten] Weitere Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: tholos – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |