Thomas Klein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas Klein (* 1948 in Berlin) ist ein DDR-Bürgerrechtler und Historiker.
[Bearbeiten] Leben
Klein, der nach einer Ausbildung als Elektromechaniker und einem Mathematikstudium an der Humboldt-Universität (Promotion 1976) ab 1973 an der Akademie der Wissenschaften der DDR arbeitete schloss sich in den 1970er Jahren oppositionellen Zirkeln an und war deswegen 1979/80 inhaftiert, erhielt Publikationsverbot und verlor seine Arbeit im wissenschaftlichen Bereich. Mitte der 1980er Jahre gründete er mit Gleichgesinnten die Gruppe Gegenstimmen, eine Vereinigung explizit sozialistischer Oppositioneller. 1989 war er eines der Gründungsmitglieder der Vereinigten Linken für die er im März 1990 im Rahmen der Listenvereinigung Aktionsbündnis Vereinigte Linke in die Volkskammer gewählt wurde und die er vom Oktober bis Dezember 1990 im Bundestag vertrat.
Nachdem er 1991/92 als Mitarbeiter im Bundestag tätig war, ist er seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, wo er zur Geschichte der DDR und der DDR-Opposition forscht.
[Bearbeiten] Werke
- "Für die Einheit und Reinheit der Partei". Die innerparteilichen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht. Köln/Weimar/Wien 2002 ISBN 3412134015
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Thomas Klein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klein, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | ist ein DDR-Bürgerrechtler und Historiker |
GEBURTSDATUM | 1948 |
GEBURTSORT | Berlin |