Three Layer Graph-based Meta-Model
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Three Layer Graph-based Meta-Model (dt. Drei-Ebenen-Metamodell, abgekürzt 3LGM²) ist ein Metamodell zur Beschreibung, Planung und Bewertung von Informationssystemen. Es unterstützt das systematische (strategische) Informationsmanagement. Das 3LGM² wurde ursprünglich für Krankenhausinformationssysteme entwickelt.
Dem 3LGM² liegt die Auffassung eines Informationssystems als soziotechnisches System zugrunde.
3LGM²-Modelle eines Informationssystems sind in drei Ebenen gegliedert, die mittels gerichteter Graphen beschrieben werden können:
- Die fachliche Ebene beschreibt die Aufgaben einer Organisation und die Informationen, die zur Erledigung dieser Aufgaben verarbeitet werden.
- Die logische Werkzeugebene stellt Anwendungsbausteine und ihre Schnittstellen dar. Es gibt rechnerbasierte Anwendungsbausteine wie beispielsweise Patientenmanagementsysteme, OP-Planungssysteme oder Kommunikationsserver sowie papierbasierte Anwendungssysteme wie beispielswese das Aktenarchiv und die Hauspost.
- Die physische Werkzeugebene sind die physisch greifbaren Datenverarbeitungsbausteine, also die eigentliche Informationstechnik.
Die drei Ebenen sind durch Interebenenbeziehungen miteinander verbunden. Diese drücken im Wesentlichen aus, welche Anwendungssysteme welche Aufgaben unterstützen und auf welchen Servern die Anwendungssysteme installiert sind.
Außerhalb einiger wissenschaftlicher Projekte konnte sich der 3LGM²-Ansatz bisher nicht durchsetzen.