Thymin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Geschichte, chemische Eigenschaften, biologische Bedeutung, Metabolismus ...
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | Thymin | |
Andere Namen | 5-Methyluracil, 2,4-Dihydroxy-5-methylpyrimidin, 5-Methyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion | |
Summenformel | C5H6N2O2 | |
CAS-Nummer | 65-71-4 | |
Kurzbeschreibung | Feststoff | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 126,04 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? g/cm³ | |
Schmelzpunkt | Zersetzung ab 316 °C | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | |
Löslichkeit | ? | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrensymbole | ||
kein Gefahrstoff im Sinne der EG-Richtlinie 91/155EWG
|
||
R- und S-Sätze |
R: ?-? |
|
MAK | nicht festgelegt | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Thymin (T), auch 5-Methyluracil, ist als einer der Nukleinbasen ein Grundbaustein der DNA. Es ist ein Pyrimidin-Derivat und tritt in der DNA als Nukleotid Thymidin glycosidisch an Desoxyribose gebunden auf. Zur komplementären Nukleinbase Adenin bildet es zwei Wasserstoffbrücken. In der RNA kommt Thymin nur sehr selten vor (z.B. in der t-RNA) und ist dort in aller Regel durch Uracil ersetzt.