Tierische Zelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bestandteile der Tierischen Zelle und ihre Erklärung :
Ribosomen: An den aus zwei kugelförmigen Untereinheiten zusammengesetzten Ribosomen findet die Herstellung von Proteinen aus Aminosäuren (Translation) statt. Als Vorlage dient die genetische Matrize (mRNA). Sie schwimmen frei im Cytoplasma und sitzen auf dem rauen endoplasmatischen Retikulum.
Zellkern: Im Zellkern oder Nukleus findet sich der aller größte Teil des genetischen Materials in Form des Chromatins. Chromatin ist mit Protein verpackte Desoxyribonukleinsäure (DNA), die das Trägermolekül der Erbinformation ist, zuständig für die Kontrolle sämtlicher Zellfunktionen (Steuerung der Lebensprozesse). Der Kern ist zum Schutz von einer mit Poren versehenden Doppelmembran umhüllt, der Kernmembran.
Endoplasmatisches Retikulum: Das endoplasmatische Retikulum ist ein umfangreiches Labyrinth von untereinander verbundenen membranumhüllten Räumen. Abgetrennt vom Cytoplasma findet hier im Wesentlichen die Herstellung von Fetten oder Lipiden und lipidähnlichen Substanzen sowie andere Stoffwechselvorgänge statt. Hier werden die meisten Bestandteile der Membranlipide zusammengebaut. Außerdem findet hier im Wesentlichen der Schnelltransport und die Speicherung von Stoffen statt. Körperfremde Stoffe können im endoplasmatischen Retikulum durch Enzyme umgewandelt und unschädlich gemacht werden. Man unterscheidet zwei Arten von endoplasmatischem Retikulum: das eher röhrenförmige glatte endoplasmatische Retikulum (sER) und das flächige raue endoplasmatische Retikulum (rER), auf welchem Ribosomen zur Herstellung membrangebundener Proteine sitzen.
Dictyosomen: Es werden Enzyme gebildet und transportiert. Außerdem wird hier ein Stoffwechselprozess durchgeführt
Mitochondrien: Mitochondrien sind faden- bis kugelförmige Zellorganellen. Sie bestehen aus einer äußeren Hüllmembran und einer inneren Membran. Ihre wichtigste Funktion ist Energiegewinnung durch oxidative Phosphorylierung bei der Zellatmung. Da sie sich in der Zelle bewegen und so zu Orten des Energiebedarfs gelangen (Energiebereitstellung), bezeichnet man sie als „fahrende Kraftwerke der Zelle". Mitochondrien sind teilungsfähig, sie bestitzen ringförmge DNA und Ribosomen zur Proteinsynthese.
Golgi - Apparat: Er ist gewissermaßen die zentrale Fertigungs-, Sortier-, Versand- und Lagerabteilung der Zelle. Die vor allem im endoplasmatischen Retikulum hergestellten Lipide und anderen Makromoleküle werden hier weiterverarbeitet. Der GA besteht aus abgeflachten Membranstapeln, so genannten Dictyosomen. Auf der konvexen Seite verschmelzen anliefernde Bläschen (Vesikel), auf der gegenüberliegenden konkaven Seite schnüren sich Vesikel mit verarbeiteten Molekülen zum Weitertransport ab.