Tigranes II.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tigranes II. der Große († um 55 v. Chr.), der Sohn Tigranes’ I., war etwa von 95 bis 55 v. Chr. König von Armenien.
[Bearbeiten] Leben
Um das Jahr 95 v. Chr. machten die Parther Tigranes zum König von Armenien und erhielten im Gegenzug von ihm die bei Strabon[1] erwähnten armenischen „siebzig Täler“. Er baute schnell seine Macht aus und verbündete sich mit Mithridates VI. von Pontos, dessen Tochter Kleopatra er heiratete. Die Versuche der beiden Könige, Kappadokien zu unterwerfen, führten unmittelbar zum Eingreifen des römischen Feldherrn Sulla.
Tigranes erweiterte sein Reich auch nach Parthien hinein, stieß bis Ekbatana ins Land der Meder und Arbela in Assyrien vor und eroberte das nördliche Mesopotamien. Im Jahr 83 v. Chr. besetzte er Syrien, Phönizien und Kilikien, womit er faktisch die Macht der Seleukiden brach. Viele Einwohner der eroberten Städte siedelte er in seiner neuen Metropole Tigranokerta an.
Seine Herrschaft war allerdings nicht von Dauer. Im Jahr 69 v. Chr. führte er Krieg mit Rom und verlor vermutlich Tigranocerta an Lucullus, 66 v. Chr. trennte Pompeius ihn von Mithridates. Tigranes’ Sohn lief zu Pompeius über, und als die Römer auf Artaxata zumarschierten, gab Tigranes auf. Er lieferte alle Länder mit Ausnahme Armeniens selbst aus und beendete sein Leben als den Römern tributpflichtiger Fürst.
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Strabon, Geographie 11, 14, 15.
Vorgänger Tigranes I. |
König von Armenien um 95–55 v. Chr. |
Nachfolger Artavasdes III. |
Vorgänger |
König des Seleukidenreiches 83–69 v. Chr. |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tigranes II. |
ALTERNATIVNAMEN | Tigranes der Große; Tigranes I. |
KURZBESCHREIBUNG | König von Armenien |
STERBEDATUM | um 55 v. Chr. |