Time-to-Digital-Converter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Time-to-Digital Converter (TDC) sind Messkreise, die Zeitintervalle mit einer Genauigkeit im Picosekundenbereich messen können. Als Basis dienen interne Gatterlaufzeiten. Obwohl diese stark von Temperatur und Spannung abhängen, ist es durch entsprechende Kalibrierung oder Regelung möglich, diese als Basis für hochgenaue Zeitintervallmessung zu verwenden.
Mit den Möglichkeiten der modernen CMOS-Prozesse werden so in der Einzelmessung bis zu 10 ps Genauigkeit (das entspricht 100 GHz) erreicht, d.h. ein Time-to-digital-Converter konvertiert ein Signal mit sporadischen Pulsen in ein digitales Signal, welches die Ankunftszeit des Pulses wiedergibt. TDCs werden oft bei Messungen von seltenen Ereignissen benutzt.
Ein TDC in seiner einfachsten Form ist ein Hochfrequenzzähler mit einem Output-Buffer.