Tiroler Landesmuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Tiroler Landesmuseum in Innsbruck wird nach dem Erzherzog Ferdinand auch Ferdinandeum genannt und wurde 1823 gegründet. Heute ist es im Eigentum des Vereins »Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum«.
Das Tiroler Landesmuseum umfasst sieben Sammlungen; neben dem Ferdinandeum gehören das Museum im Zeughaus (historische und technische Sammlung zur Kulturgeschichte Tirols) und die naturwissenschaftliche Sammlung dazu.
Inhaltlich bietet das Tiroler Landesmuseum vor allem:
- Von der Urgeschichte über die Römerzeit bis ins frühe Mittelalter,
- Kunst und Kunsthandwerk von der Romanik über die Gotik bis zur Moderne,
- Niederländersammlung und Musikraum mit Jakob-Stainer-Instrumenten,
- Kunstwerke unter anderem von Michael Pacher, Lucas Cranach der Ältere, Rembrandt van Rijn, Joseph Anton Koch, Angelika Kauffmann, Franz Defregger, Albin Egger-Lienz.
- Bibliothek mit Schwerpunkt Tirol
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 16' 1" N, 11° 23' 50" O