Titration nach Volhard
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Titration nach Vollhard ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Silber-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Cyanid- und Thiocyanationen. Sie ist benannt nach dem deutschen Chemiker Jacob Volhard.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Titration
Bei dieser Titration handelt es sich um eine direkte Titration von Silberionen mit einer Thiocyanat-Maßlösung. Dabei fällt das schwerlösliche Silberthiocyanat aus. Die Titration wird in salpetersaurer Lösung, die keine Nitrit-Ionen enthalten darf, durchgeführt.
- Titration von Silber mit Thiocyanat-Maßlösung
Als Indikator werden Eisen(III)-ionen haltige Lösungen, meist Ammoniumeisen(III)-sulfat-Lösungen eingesetzt. Bei einem Überschuss von Thiocyanat bildet sich die leuchtend rote Verbindung Fe(SCN)3.
- Reaktion des Indikators am Äqivalenzpunkt
[Bearbeiten] Bestimmung von Halogeniden
Silber kann auf diese Weise direkt bestimmt werden, für die Halogenide, Cyanid und Thiocyanat muss die Methode der Rücktitration angewendet werden. Dazu wird die Probe mit einer bekannten Menge Silbernitrat-Lösung versetzt und die verbliebene Menge Silbernitrat mit Thiocyanat-Maßlösung titriert.
- Titration der Halogenid-Lösung mit Silbernitrat-Maßlösung
[Bearbeiten] Sonstiges
Dieses Nachweisverfahren wird auch im Österreichischen Arzneibuch (ÖAB) angewendet.
Andere Nachweisverfahren für Halogenidionen sind die Titration nach Fajans und die Titration nach Mohr.
[Bearbeiten] Quellen
Jander, Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, 1995