Tohuwabohu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Tohuwabohu (Begriffsklärung). |
Tohuwabohu (hebr. ????????, tohu-va-vohu, "wüst und leer") bezeichnet ein großes Durcheinander, einen Wirrwarr. Der hebräische Begriff ist dem 1. Buch Mose:1,2 entnommen und bedeutet nach Luther „wüst und leer“. Dabei bezeichnet tohu die Wüstheit, wa bedeutet „und“ und bohu ist die Leere. Die Bibel beginnt mit dem Satz „Bereshith bara elohim et hashamajim v’et ha'arez, v’ha'arez hajtah tohu vavohu ...“ (Genesis 1,2). Im Deutschen heißt es "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, ...". Tohuwabohu beschreibt also die größtmögliche Unordnung, die der ordnenden Hand eines Gottes bedarf.
Andere Übersetzungen (zum Beispiel Die Schrift von Buber und Rosenzweig) sprechen von „Irrsal und Wirrsal“. tohu drückt demnach „geistliche Leere“ (also eine Art Führungslosigkeit) – bohu dagegen bedeute „geistige Leere“ (also Mangel an denkenden Wesen).
Heute wird der Begriff Tohuwabohu umgangssprachlich für ein großes Durcheinander verwendet.
[Bearbeiten] Verwandte Themen
- Umgangssprachlich findet häufig der Begriff Durcheinander Verwendung.
- Der bedeutungsähnliche Begriff Chaos stammt aus dem Griechischen.
- Der bedeutungsähnliche Begriff Ginnungagap stammt aus dem Germanischen.
Wiktionary: Tohuwabohu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |