Diskussion:Toktamisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Toktamish war m. E. der Neffe von Urus und damit ein Nachkomme Ordas, nicht Scheibanis. Siehe auch hier: http://www.geocities.com/somasushma/toqtamish.html oder meinetwegen die Biographie Timur Lenks von Tilman Nagel.
Hab nachgesehen. Bei Spuler, Goldene Horde stand daß T. der Neffe von Urus und Nachkomme Ordas war. Und das ist ein Standardwerk. Bei Grousset, Empire.. etwas differenzierter: Einige sagen Neffe von Urus, aber Abu´I Ghazi sagte entfernter Cousin, Nachkomme von Tuqa Timur (zweitjüngster Sohn Dschudschins/Jochis). Zu diesem Fall ist ein PDF im Web: http://gallica.bnf.fr/scripts/ConsultationTout.exe?O=29805 --> auf Urus klicken. Und Nagel war mir nicht mehr greifbar. Ferner steht bei Spuler, daß er angeblich Schwager Mamais gewesen sein soll. In Kairo hat man ihn als Enkel von Dschani Beg (Nachkomme von Batu, †1357) ausgegeben, damit er legitimer wurde.
Antwort
Es ist richtig, das Toktamish ein direkter Nachfahre Ordas war. Shibani, der jüngste Sohn Batus, beherrschte weite Teile West-Sibiriens. Daher wurde der Name "Schaibaniden" gewählt, um "legitime" Ansprüche auf diese Gebiete zu erheben - man sah sich also als deren Nachfolger; auch trug Muhammed Schaibani wohl diesen Namen, um an diesen entfernten Verwandten zu erinnern!
Antwort "auch trug Muhammed Schaibani wohl diesen Namen, um an diesen entfernten Verwandten zu erinnern" Muhammed Scheibani war Nachfahre Shibanis, richtig. Seine späteren Rivalen, die das Khanat der Kasachen gegründet haben, waren Nachfahren Ordas.
Ach ja: "Er entstammte dem Teilkhanat der T'umen-Tataren, das von Taibuga Khan gegründet wurde." Ich kann mich jetzt irren, aber Taibuga, war der nicht nach 1450? Der zu den ersten Fürsten des Khanats Sibir zählte? Was hat das darin zu suchen?