Diskussion:Ton (Musik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
hier wird klang abgegretzt von ton.. unter klang wird gesagt.. jeder ton ist ein klang
- Aber nicht jeder Klang ist ein Ton ;-) --Qpaly (Christian) 09:11, 17. Nov 2004 (CET)
in der Geschichte wird gesagt, dass mit den halbtönen Tonräume bearbeitet werden, d.h. transponiert man f Dur erhält man B Dur. Der Klang, ob er tief oder hoch kling wird durch das pitchen verändert.
[Bearbeiten] Bb B H
- Weiß mehr über B und H
- gibt es dafür einen eigenen Namen
- Welche Bedeutng spielt die Stimmung (Der "Wolf")
- warum verfuhr man beim B nicht wie mit den anderen Halbtönen
- welche Tendenzen gibt es seit dem Wohltemperierten Klavier dieses wieder Rückgängig zu machen
- verdient dieses Phänomen nicht einen eigenen Artikel
- wo gibt es Quellen dazu...
vergleiche Diatonisches_System#Exkurs:_unser_deutsches_H --Mjchael 20:20, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] "C-Dur die heute üblichste Tonleiter"
Das sollte auf Dauer besser nicht so stehen bleiben. Man könnte schon behaupten, die Dur-Tonarten seien heute stärker in Mode als damals bei der Vergabe der Tonnamen. Wahrscheinlich trug auch die Beschaffenheit der Klaviatur (bei der Bedeutung des Klaviers für die modernere Musiktheorie) und das Notationssystem (C-Dur ist vorzeichenlos) dazu bei. Weiterhin ist die Bedeutung der Dur-Tonarten aus Harmonierlehre-Gründen gestärkt worden (Dur-Akkorde lassen sich aus Obertönen ableiten).
In welchem Sinne also üblich? Sicherlich von grundlegender Bedeutung in der Musikpädagogik. --Peu 23:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich stimme zu und hab's mal umformuliert. --Neitram 13:37, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das triffts gut (aus meiner Sicht). --Peu 11:22, 30. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Differenzierung zwischen Musik und Akustik
Siehe meinen Disskussionspunkt in Diskussion: Ton