Tonaufzeichnung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tonaufzeichnung bezeichnet allgemein den Vorgang der Aufzeichnung von Tönen auf einem Medium zur späteren Wiedergabe. Die Aufzeichnung kann mechanisch (Rillen in Walzen, Schallplatten oder auf anderen geeigneten Feststoffen), magnetisch (Tonband), oder optisch (Lichtton von Kinofilmen) erfolgen.
Die Tonaufzeichnung kann auch digital erfolgen auf magnetischen (Festplatte, DAT) oder optischen (CD, DVD) Medien.