Diskussion:Torfstich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alles in allem sehr überarbeitungsbedürftig. Sprachlich, inhaltlich (z.T. falsch!) usw. -- Zirpe 23:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Schließe mich der Meinung an. Besonders die Sprache >> langsames Zersetzungsprodukt >> au Backe
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 04:16, 28. Nov. 2006 (CET)
- Link funktioniert nicht, auf die ganze Seite ist kein Zugriff möglich. Link wird entfernt. --Lillyundfreya 10:13, 28. Nov. 2006 (CET)
Torfstich und Umwelt: "Durch den Torfstich wurden früher gleichzeitig weite Feuchtgebiete trockengelegt. Da aber der Verlust von Mooren - insbesondere Hochmooren - gravierende Schäden an der Umwelt verursacht (Bodenschäden, insbesondere Bodenwasserhaushalt) und das lokale Klima beeinflusst, wurde der Torfstich vor einigen Jahrzehnten weitgehend gestoppt und teilweise durch technisch gestützte Biotope ersetzt." Dies ist falsch und sehr verkürzt dargestellt: Es wurden früher weite Feuchtgebiete trockengelegt, um Land zu gewinnen, sogenanntes Unland urbar zu machen. Dabei war der Torf völlig nebensächlich und diente z.B. in den Fehnkulturen lediglich als vor Ort vorhandenes und deshalb zweckmässig zu verwendendes Substrat. Torfstich war nebensächlich. Die gravierenden Schäden an der Umwelt beziehen sich mE auf den Verlust der ganz speziellen Moorgesellschaften, die durch andere ersetzt werden. Da die Moorgebiete seltener werden, wird dies seit Jahrzehnten als Verlust empfunden. Unsere Ahnen hätten anders empfunden, für sie war das urbar machen von Land Kampf ums Überleben. Ein intaktes Hochmoor unterscheidet sich wasserwirtschaftlich nicht sehr von einem See oder einer nassen Betonpiste. Wenn es regnet, wird das überschüssige Wasser sehr schnell an die abfliessenden Bäche abgegeben. Ein drainiertes Moor jedoch ist in der Lage - da ihm Wasser entzogen wurde- Niederschlag aufzunehmen und sehr verzögert wieder abzugeben. Ein bäuerlicher Torfstich ändert kein lokales Klima, gemeint sind wohl eher der grossflächige industrielle Torfabbau. Und selbst da wäre ich mir nicht sicher, in wie weit . Ach ja: Quellen: hab ich leider nicht mehr parat, sonst hätte ich den Artikel ja geändert. --84.169.206.215 20:27, 29. Nov. 2006 (CET)