Tremissis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Tremissis ist eine Goldmünze des Römischen Reiches, die 383 n. Chr. (eventuell auch erst 384 n. Chr.) von Kaiser Magnus Maximus (383–388 n. Chr.) erstmals geprägt wurde. Der Wert dieses Nominales war der dritte Teil eines Solidus. Das Gewicht des Tremissis wurde auf 1/216 des Römischen Pfundes, also 1,51 g, festgelegt. Am Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr. wurde der Tremissis in sehr großen Mengen ausgegeben. Die Ausgabe erfolgte bis zum Zusammenbruch des Weströmischen Teilreiches 476 n. Chr.